Unzufriedenheit entsteht wenn unser Leben nicht so verläuft wie wir es erwarten. Zufriedener werden können wir deshalb nur wenn wir unsere Erwartungen und Einstellungen ändern.
Du bist unzufrieden mit deinem Leben. Vielleicht weißt du nicht so recht, woher deine Unzufriedenheit kommt, aber du spürst sie ganz deutlich. Du bist mürrisch und gereizt, dich stört die Fliege an der Wand.
Vielleicht reagierst du auch empfindlich auf die Geräusche, die dich umgeben. Auch deine Mitmenschen bekommen deine Unzufriedenheit vielleicht zu spüren. Du bist ungeduldig, ungnädig und teilst aus, weil auch du nicht bekommst, was du willst. In deinem Körper macht sich deine Unzufriedenheit in Form von Anspannung und Druck bemerkbar. Vielleicht kannst du dich auch nicht so recht konzentrieren, deine Leistungsfähigkeit ist eingeschränkt.
Aus dem Gleichgewicht geraten; dich unwohl fühlen; unruhig sein; anderen gegenüber aggressiv sein; den anderen nichts mehr geben; unkonzentriert sein; ungeduldig sein; an anderen herumnörgeln; dich bemitleiden, lustlos sein.
Nimm deine Unzufriedenheit für den Augenblick an.
Unzufriedenheit ist zwar unangenehm und lästig, aber du hast sie selbst hervorgerufen. Sie will dich alarmieren, dass etwas nicht so läuft, wie du es möchtest. Im Grunde genommen ist sie dein Freund.
Mache dir deine Unzufriedenheit zum Verbündeten.
Überlege dir, weshalb du unzufrieden bist. Was stört dich jetzt im Moment oder generell in deinem Leben?
Erstelle einen Plan.
Wie genau könntest du deinen Leben wieder mit deinen Vorstellungen in Einklang bringen? Wer oder was könnte dir dabei helfen? Welche Schritte könntest du jetzt gleich machen?
Setze deine Anspannung in Bewegung um.
Vielleicht kannst du im Augenblick gar nichts gegen deine Unzufriedenheit tun. Dann kannst du zumindest deine Spannung abbauen. Laufe ein paar Treppen auf und ab oder einmal um den Block oder tritt einfach nur eine zeitlang auf der Stelle. Dich bewegen kannst du dich auch, wenn du nicht auf den Auslöser deiner Unzufriedenheit kommst.
Sorge für Ablenkung.
Manchmal starren wie wir die Maus auf die Schlange und sind handlungsunfähig. Dann hilft es dir, wenn du erst einmal aus der Situation gehst und dich mit etwas ganz anderem beschäftigst.
Erinnere dich daran, was in deinem Leben gut läuft.
Wenn du dir deine Erfolge vor Augen führst, dann wirst du mehr Kraft zur Lösung deines Problems haben. Du wirst dich daran erinnern, dass du schon viel erreicht hast und vieler Einflussmöglichkeiten auf dein Leben hast.
Prüfe, ob das, was dich stört, wirklich so wichtig ist.
Vielleicht wäre es nur schön, wenn klappen würde, was du dir vorstellst, aber du kannst ganz gut auch ohne es auskommen.
Erinnere dich daran, dass Fehler zum Leben gehören.
Wenn du dir Vorwürfe wegen eines Fehlers machst und dadurch mit dir unzufrieden bist, dann machst du ihn damit nicht ungeschehen. Konzentriere dich lieber darauf, wie du ihn in Zukunft vermeiden bzw. wie du das Problem lösen kannst.
Prüfe, ob das, was du von anderen oder der Situation forderst, realistisch ist.
Möglicherweise beruht deine Unzufriedenheit auf einem Irrtum. Du forderst etwas, was unerreichbar oder nicht in deiner Kontrolle ist. In einem solchen Fall kannst du deine Zufriedenheit zurückgewinnen, indem du deine Forderung aufgibst.
Wenn du sehr häufig unzufrieden bist, dann sollest du dich an das Sprichwort von Epiktet erinnern: Es sind nicht die Dinge an sich, die uns beunruhigen, sondern unsere Sicht der Dinge.
Dies bedeutet, dass du Einflussmöglichkeiten hast, selbst wenn die Dinge nicht so laufen, wie du es möchtest. Du hast dann z.B. die Möglichkeit, deine Erwartungen und deinen Einsatz zu reduzieren. Oder du kannst lernen, ganz bestimmte Situationen so anzunehmen, wie sie sind. Du kannst dich auch dafür entscheiden, eine Situation für den Augenblick so anzunehmen, wie sie ist, und für die Zukunft daran arbeiten, sie zu verändern.
Wenn du mit deinem Leben unzufrieden bist, dann nutze deine Unzufriedenheit.
Unzufriedenheit kann ein starker Motor sein, der dich antreibt, etwas in deinem Leben zu ändern. Mache von dieser Kraft Gebrauch und steigere so deine Zufriedenheit.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
palverlag.de
partnerschaft-beziehung.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.