Wie Sie mit Vorstellungsübungen Ihre optimistische Sichtweise üben können.
Eine optimistische Sichtweise muss man trainieren, wenn sie einem in Fleisch und Blut übergehen soll.
Hierbei können Vorstellungsübungen wertvolle Dienste leisten. Schauen wir uns ein Beipsiel an.
Matthias, ein Klient, ist Versicherungsmakler. Als er in Therapie kam, war er sehr mutlos und deprimiert.
Er tat sich nämlich sehr schwer, mit Absagen umzugehen und war schnell entmutigt, wenn ein Kunde bei ihm keine Versicherung abschließen wollte.
Er kam zu mir, weil er lernen wollte, besser mit einem Nein umzugehen bzw. weil er sich von einem Nein nicht entmutigen lassen, sondern trotzdem auch beim nächsten und übernächsten Kunden optimistisch sein wollte.
Ich forderte Matthias auf, schriftlich ein ABC von einer Situation zu erstellen, in der ihm ein potentieller Kunde eine Absage erteilte.
Schritt 1:Erstellen eines ABC´s
A: Situation
Sitze zuhause am Telefon und will den nächsten Kunden anrufen
B: Meine Gedanken
"Bestimmt wird der nächste Kunde mir auch eine Abfuhr erteilen. Ich tauge einfach nicht zu einem guten Verkäufer. Mir gelingt auch gar nichts. Ich werde es nie zu etwas bringen. Ich hasse diese Anruferei.”
C: Gefühle und Verhalten
bin mut- und lustlos, fühle mich hilflos, bin deprimiert, habe keine Lust, einen weiteren Kunden anzurufen, sitze wie gebannt vor dem Telefon.
Was meinen Sie, helfen Matthias seine Selbstgespräche oder schaden ihm diese mehr? Nun, Sie kennen die Antwort. Wenn Matthias so denkt, dann muss er sich mut- und erfolglos fühlen.
Es ist unmöglich, dass er angesichts solch negativer Gedanken optimistisch und motiviert ist.
Wenn er sich anders fühlen möchte, wenn er mit mehr Optimismus an seine Arbeit rangehen möchte, dann muss er seine pessimistischen Selbstgespräche durch eher realistische oder optimistische ersetzen.
Er muss also überlegen, wie er über sich, seine Arbeit und das Anrufen von Kunden denken will.
Schritt 2:Überprüfung der Gedanken mit den zwei Regeln für realistisches Denken
Seine Selbstgespräche entsprechen nicht den Tatsachen, da er nicht wissen kann, ob ihm auch der nächste Kunde eine Abfuhr erteilt, ob er es zu etwas bringen wird oder nicht, ob er zu einem guten Verkäufer taugt oder nicht.
Seine Behauptung, ihm gelinge gar nichts, entspricht auch nicht den Tatsachen, da er ja bereits erfolgreich Versicherungen abgeschlossen hat.
Und wie fühlt sich Matthias, wenn er so denkt? Er muss sich zwangsläufig mutlos fühlen und deprimiert sein.
Als er dies erkannte, formulierte er einige hilfreiche bzw. realistische Gedanken. Diese sahen so aus:
B: Meine realistischen Gedanken
"Ich kann nicht in die Zukunft schauen und wissen, ob ich beim nächsten Kunden mehr Erfolg habe oder nicht. Ich weiß ganz genau, dass nur ein gewisser Prozentsatz von Kunden eine Versicherung abschließt. Das ist bei mir so und bei meinen Kollegen auch. Wenn der eine oder andere Kunde nicht abschließt, heißt das nicht, dass ich nicht zum Verkäufer tauge. Das heißt nur, dass ich nicht immer erfolgreich sein kann. Ich werde jetzt den nächsten Kunden anrufen. Ich habe in der Vergangenheit gezeigt, dass ich verkaufen kann, also werde ich auch weitere Abschlüsse tätigen, wenn nicht heute, dann morgen.”
Matthias weiß nun also, wie er in einer solchen Situation stattdessen denken kann. Er hat eine gedankliche Alternative zu seinem pessimistischen Gedankenprogramm.
Was nun? Er muss sie üben - und zwar solange, bis er automatisch so denkt, wenn ihm ein Kunde eine Absage erteilt.
Schritt 3:Üben der realistischen Selbstgespräche in der Vorstellung
Ein Weg, wie Matthias seine realistischen Selbstgespräche übte, war, dass er diese so oft an die Stelle seiner pessimistischen Gedanken setzte, wie diese auftauchten. Dabei halfen ihm Vorstellungsübungen.
Mehrmals am Tag nahm er sich einige Minuten Zeit und malte sich in Gedanken aus, wie er vor dem Telefon saß und den nächsten Kunden anrufen wollte.
Während er sich dies vorstellte, sagte er sich seine hilfreichen Gedanken vor: "Ich kann nicht in die Zukunft schauen und wissen, ob ich beim nächsten Kunden mehr Erfolg habe oder nicht. Ich weiß ganz genau, dass nur ein gewisser Prozentsatz von Kunden eine Versicherung abschließt. Das ist bei mir so und bei meinen Kollegen auch. Wenn der eine oder andere Kunde nicht abschließt, heißt das nicht, dass ich nicht zum Verkäufer tauge. Das heißt nur, dass ich nicht immer erfolgreich sein kann. Ich werde jetzt den nächsten Kunden anrufen. Ich habe in der Vergangenheit gezeigt, dass ich verkaufen kann, also werde ich auch weitere Abschlüsse tätigen, wenn nicht heute, dann morgen.”
Je mehr er auf diese Weise übte, umso mehr spürte er, wie seine Abneigung gegenüber den Anrufen abnahm, und umso weniger fühlte er sich der Situation ausgeliefert.
Er nutzte jede Gelegenheit, seine realistischen Gedanken in der Vorstellung zu trainieren, z.B. in Situationen, in denen er warten musste - beim Einkaufen an der Kasse, beim Halten an der Ampel, im Aufzug, usw.
Gehen auch Sie so vor. Wählen Sie eine Situation, in der Sie lernen möchten, Ihre pessimistische Denkweise durch eine eher realistische zu ersetzen.
Machen Sie ein ABC, überprüfen Ihre Gedanken mit Hilfe der zwei Fragen, formulieren realistische Selbstgespräche und üben diese in der Vorstellung.
Das Üben in der Vorstellung erleichtert Ihnen den Einsatz des optimistischen Denkens in der Praxis ungemein.
Das sollten Sie beachten: Wählen Sie zunächst nur eine Situation aus, in der Sie das Gefühl erlangen wollen, die Kontrolle über sich und Ihre Gefühle zu haben.
Erst wenn Sie in dieser einen Situation zufriedenstellende Fortschritte gemacht haben, sollten Sie sich an die nächste machen.
Wenn Sie zu viele Situationen auf einmal angehen, werden Sie in keiner richtige Fortschritte machen. Also: Eins nach dem anderen. Okay?
1. Das Gefühl der Hilflosigkeit und Ohnmacht entsteht, wenn Sie denken, dass Sie hilflos sind.
Ohne die Überzeugung, ohnmächtig zu sein und nichts ausrichten zu können, kann auch nicht das Gefühl der Hilflosigkeit entstehen.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie aufhören, sich einzureden, Sie seien hilflos, und sich stattdessen sagen, dass Sie sehr viel Kontrolle über sich und Ihr Leben haben.
Schreiben Sie sich zu diesem Zweck den folgenden Text auf einen kleinen Zettel, den Sie immer bei sich tragen, und den Sie so oft wie möglich durchlesen:
"Ich bestimme, wie ich mich fühle und verhalte. Ich habe die Kontrolle über mich und mein Leben. Ich habe keine Kontrolle über andere oder die Umstände, aber ich bestimme, wie ich auf diese reagiere, und wie ich mit ihnen umgehe. Wenn ich mich hilflos fühle, dann deshalb, weil ich fälschlicherweise denke, ich sei hilflos. Die Wahrheit ist jedoch: Ich habe die Fähigkeit, über mich und meine Gefühle zu bestimmen - auch wenn ich diese Fähigkeit momentan noch nicht immer einsetzen kann, weil mir die Erfahrung und das Training fehlen.”
2. Worte, denen keine Taten folgen, verpuffen leicht und bewirken in der Regel sehr wenig.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich durch Ihr Verhalten auch tatsächlich davon überzeugen, dass Sie einen Einfluß auf sich, Ihre Situation und Ihr Leben haben. Wie können Sie das machen?
Nun sehr einfach. Kommen wir nochmals auf das obige Beispiel zurück, in dem Sie Versicherungsmakler sind.
Sie haben sich realistische Gedanken zurechtgelegt, die Ihnen etwas Auftrieb und das Gefühl geben sollen, Herr der Situation zu sein.
Nun geht es darum, dass Sie sich entsprechend Ihrer Gedanken verhalten, d.h. zum Telefonhörer greifen und den nächsten und dann den übernächsten Kunden anrufen.
Sie müssen also genau das tun, vor dem Sie immer noch (!) Angst haben, und vor dem Sie sich am liebsten drücken würden.
Ihr Handeln wird Ihnen zeigen, dass an Ihren realistischen Gedanken etwas dran ist, d.h. Sie erleben, dass Sie mehr Kontrolle haben, als Sie geglaubt haben.
Dieses am eigenen Leib zu erleben ist enorm wichtig, da es Sie in der Überzeugung bestärkt, dass Ihre Gedanken realistisch und hilfreich sind.
Was Sie dabei beachten sollten: Es geht nicht darum, dass Sie sich bei dem, was Sie tun, wohlfühlen.
Es geht nur darum, dass Sie etwas tun und erleben, dass Sie einen Einfluß auf die Situation haben und nicht wie ein Kaninchen vor der Schlange gelähmt sein müssen.
Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: Es geht darum, dass Sie Ihre Passivität aufgeben - auch wenn Sie sich unsicher und ängstlich fühlen - und aktiv werden.
Je öfter Sie aktiv das tun, wovor Sie Angst haben, umso sicherer werden Sie sich mit der Zeit fühlen und umso leichter wird es Ihnen fallen.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
palverlag.de
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.