In dieser Folge des Podcasts "Wecke deine Lebensfreude" geht es um die Bedürfnisse und Motivationen hinter einer Lüge und darum, wie es dir gelingt, trotz einer Lüge die Beziehung zu erhalten.
In dieser Podcastfolge sprechen die Psychologin Claudia Morgenstern und die Coach Maja Günther über die alltäglichen Ausreden und Notlügen, die wir selbst geben oder mit denen wir konfrontiert werden. An konkreten Fallbeispielen aus ihrer therapeutischen Arbeit, unter anderem mit Angehörigen von Demenzkranken, sprechen sie darüber, unter welchen Umständen es in Ordnung und sogar notwendig sein kann, zu lügen. Sie schauen auf die Folgen von Lügen und geben dir Strategien und Hilfestellungen an die Hand, wie du einen positiven Umgang finden kannst mit einer Lüge – deiner eigenen und der von anderen.
Zunächst ist es wichtig, zu abzugrenzen, wann wir lügen, im Gegensatz zur Übertreibung oder dazu, wenn wir aus Unwissenheit etwas Falsches sagen. Bei einer Lüge, egal aus welchem Grund handelt es sich um eine bewusste Falschaussage, die in der Absicht gemacht wird, jemanden zu täuschen. Aber eine Lüge entsteht auch, wenn die Wahrheit bzw. wichtige Informationen nicht gesagt werden, wir nennen das eine Unterlassungslüge.
So oder so sind in der therapeutischen Arbeit vor allem die Beweggründe der Klientinnen und Klienten für die Lüge interessant:
Besonders oft geht es in therapeutischen oder Beratungs-Sitzungen um Notlügen, etwa wenn Kinder geschützt oder beruhigt werden sollen oder Angehörige in einer heiklen Situation einen positiven Umgang mit einem dementen Menschen finden müssen, weil er die Wahrheit nicht versteht und akzeptieren kann. Bei all diesen Beispielen jedoch steht das Wohl der anderen Person im Vordergrund und die Lüge ist weder zu ihrem Schaden noch zum Schaden von einem selbst.
Ob eine Ausrede, ein Verschweigen oder Notlüge in Ordnung sind, zeigt sich also immer bei ihrer Wirkung. Die Folge einer Lüge kann, wenn sie aufgedeckt wird, ein Vertrauensverlust der belogenen Person sein und so eine langfristige Belastung für die Beziehung sein. Aber sie kann auch zur Belastung für die lügende Person selbst werden und in ihr Schuldgefühle erzeugen oder die Angst aufzufliegen.
Wie also können wir einen positiven Umgang mit Lügen finden? Die folgenden Tipps können dir dabei helfen, wenn du selbst belogen worden bist:
Tipp 1: Wenn du bemerkst, dass jemand dich belogen hat, dann musst du dich selbst dazu entscheiden, die "Reset-Taste" zu drücken, der oder dem anderen zu verzeihen und neu zu vertrauen. Das ist vor allem am Anfang sicher nicht einfach, aber es ist der einzige Weg, um die Beziehung ohne Schaden weiterführen zu können.
Tipp 2: Sprich die andere Person auf ihre Lüge an, aber nicht, bevor du die Fakten überprüft hast. Denn nichts ist schlimmer für eine Beziehung, als zu schweigen und den Vorwurf unausgesprochen zu lassen. Gleichzeitig kann auch ein falsche Beschuldigung das Verhältnis nachhaltig belasten, weil es in gewisser Weise einen Vertrauensverlust darstellt.
Tipp 3: Nutze deine Empathie und versuche dich in dein Gegenüber hineinzuversetzen. Frage dich: Welches Motiv und welches Bedürfnis steckt hinter der Lüge? Wollte dei Person etwas für sich erreichen oder womöglich mich schützen? Handelt die Person hier bewusst oder ohne es wirklich zu bemerken?
Tipp 4: Und hinterfrage auch dich selbst, was dein Anteil daran sein könnte, dass jemand dich belogen hat. Hast du ihm einen Anlass dazu gegeben? Reagierst du etwa auf Kritik über?
Als Impuls geben dir Maja und Claudia die Aufgabe mit, dich selbst aktiv zu ertappen, wenn du das nächste Mal eine kleine Notlüge äußerst. Frage dich: Braucht es diese Lüge wirklich? Oder kann ich meinem Gegenüber auch einfach die Wahrheit zumuten? Probier es aus und nimm wahr, wie sich deine Beziehung verändert.
Das Thema Wahrheit und Lügen ist immer auch eng verbunden mit dem Thema "Schuldgefühle". Denn wir alle haben schon einmal gelogen und tun es immer wieder. Und wir müssen einen Weg finden, damit zurechtzukommen und Verantwortung dafür zu tragen, ohne dabei an Schuldgefühlen zu zerbrechen, die wir uns selbst machen oder die andere uns versuchen einzureden. Wie es dir gelingt, hier eine gute Balance zu finden, erklärt dir die Psychotherapeutin und Bestsellerautorin Doris Wolf in ihrem gleichnamigen, beim PAL Verlag erschienenen Ratgeberbestseller "Wenn Schuldgefühle zur Qual werden". Du findest ihn im PAL Onlineshop.
Du findest alle Folgen des Podcasts hier zum Nachhören. Mehr zum Podcast selbst und über Maja und Claudia erfährst du hier.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.