Kranksein ist ein natürlicher Teil unseres Lebens – Podcast #97

Wie du die Angst, krank zu werden, überwindest und warum dein Gesundheitszustand nicht für deine Zufriedenheit verantwortlich ist, erfährst du in dieser Folge des Podcasts "Wecke deine Lebensfreude" mit der Coach Maja Günther und der Psychologin Claudia Morgenstern.

Kranksein ist ein natürlicher Teil unseres Lebens – Podcast #97
© PAL Verlag unter Verwendung eines Fotomotivs von unsplash.com

Krank sein oder auch nur der Gedanke daran, krank zu werden, kann beängstigend sein. Die Ursachen für die sorgenvollen Gedanken, die in uns hochkommen können, sind ganz unterschiedlich. Manche Menschen haben damit zu kämpfen, in Phasen der Krankheit die eigenen Leistungserwartungen nicht erfüllen zu können. Anderen fällt es schwer, in diesen "langsamen" Phasen, in denen eine Krankheit sie ausbremst und die normalen Beschäftigungen nicht mehr wie gewohnt wahrgenommen werden können, mit sich selbst und den eigenen Gedanken allein zu sein. 

 

 

In dieser Podcastfolge sprechen die systemische Coach Maja Günther und die Diplom-Psychologin Claudia Morgenstern darüber, was wir für uns tun können, um unseren Körper zu stärken. Welche Gedanken können uns helfen, um keine Angst vor dem Krankwerden zu haben und auch besser mit dem Kranksein umgehen zu können. Sie berichten aus ihrer therapeutischen Praxisarbeit von Menschen, die selbst in schweren Krankheiten ein zufriedenes Leben leben können, zeigen, wie du dir den (Zeit-)Druck nimmst, schnell gesund werden zu müssen und stellen dir eine Übung vor, mit der du eine positive Einstellung auch in einem Zustand des Krankseins entwickeln kannst und dich so innerlich stärkst.

"Ich glaube, dass wir ganz oft in den Köpfen haben, dass eine Erkrankung immer ein Ausnahmezustand ist. Also sie bringt uns natürlich in einen Ausnahmezustand. Zugleich ist es aber auch ein ganz natürlicher Zustand, dass unser Körper krank sein kann. Das vergessen wir oft."

Claudia Morgenstern

Wecke deine Lebensfreude – dein Podcast für Zufriedenheit und innere Stabilität

Du findest alle Folgen des Podcasts hier zum Nachhhören. Mehr zum Podcast selbst und über Maja und Claudia erfährst du hier.

Wie hilfreich war der Beitrag für Sie?
4.06 Sterne (18 Leserurteile)

Serie: Podcast Wecke deine Lebensfreude

Was tun, wenn die Selbstzweifel zu ständigen Begleitern werden und uns hindern, ein selbstwirksames Leben zu führen? In dieser Folge des Podcasts "Wecke deine Lebensfreude" mit der Coach Maja Günther und der Psychologin Claudia Morgenstern erhältst du hilfreiche Tipps. 

Wie können wir die Liebe in uns wachsen lassen – zu uns selbst, zu unseren Partner:innen und zu anderen Menschen? Darum geht es in dieser Folge des Podcasts "Wecke deine Lebensfreude" mit der Coach Maja Günther und der Psychologin Claudia Morgenstern. 

Trotz aller Vorsätze – immer wieder schieben wir Aufgaben vor uns her. Die Coach Maja Günther und die Psychologin Claudia Morgenstern zeigen in dieser Folge des Podcasts "Wecke deine Lebensfreude" Wege  um deinen inneren Schweinehund zu überwinden.

Das Thema Angst vor der Zukunft betrifft viele Menschen. In dieser Folge des Podcasts "Wecke deine Lebensfreude" zeigen die Coach Maja Günther und die Psychologin  Claudia Morgenstern wie du einen positiven Umgang damit findest.

In dieser Folge des Podcasts "Wecke deine Lebensfreude" geht es um die Erkundung und Stärkung deiner Identität. Dazu stellt dir Maja Günther eine effektive Übung vor.

Warum Schlafprobleme meistens mit deinem innerem Druck zu tun haben und wie du ihnen auf eine ungewöhnliche Weise begegnest, zeigt dir Maja Günther in dieser Folge des Podcasts "Wecke deine Lebensfreude".

mehr laden
Ihr Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Wecke deine Lebensfreude – dein Podcast für Zufriedenheit und innere Stabilität
Weitere Beiträge
 Der Coaching-Podcast: Wecke deine Lebensfreude – Übersicht
 Wecke deine Lebensfreude! – Podcast #1
 Bin ich auf dem richtigen Weg? – Podcast #2