Mutlos und ratlos sein

Wenn du mutlos und verzweifelt bist weil du glaubst dass du nichts tun kannst um deine Situation zu ändern dann findest du hier Tipps um wieder Mut zu fassen.

Mutlos und ratlos sein

Im Augenblick fühlst du dich ziemlich mutlos. Wenn du in die Zukunft blickst, wird dir ganz bang. Du weißt nicht, wie du die Situation meistern sollst.

Vielleicht zweifelst du an deinen Fähigkeiten. Vor so einem Problem warst du noch nie gestanden.

Vielleicht bist du aber auch so erschöpft, dass du den Eindruck hast, es sei einfach nicht mehr genügend Kraft da, die Situation zu bewältigen. Woher sollst du also nur die Kraft nehmen? Wie soll es weitergehen?

Oder aber du fühlst dich dem Schicksal ausgeliefert. Du glaubst, dass du nichts tun kannst und sich die Lage für dich nicht mehr zum Besseren wenden wird.

Vielleicht ist dir danach, einfach zu resignieren - alles einfach auf dich zukommen zu lassen, was auch immer kommt. Du siehst keinen Sinn mehr in deinem Leben und kannst dir vielleicht sogar vorstellen, den Lebenskampf ganz aufzugeben.

Innerlich fühlst du dich leer und ausgelaugt. Nach all den Anstrengungen, die du unternommen hast, musst du nun so enden – ohne eine Perspektive und Aussicht auf Verbesserung. Dass es so kommen würde, hättest du nicht gedacht.

Begleiterscheinungen deiner Mutlosigkeit

Resignieren; dich hoffnungslos fühlen; enttäuscht sein; kraftlos sein; verzagt sein; angsterfüllt sein; den Boden unter den Füßen verlieren; hilflos sein; keinen klaren Gedanken fassen können; dich nicht konzentrieren können; keinen Ausweg sehen; dich einsam fühlen; dich von anderen zurückziehen; verzweifelt sein.

Dein Körper fühlt sich wie erstarrt an. Du leidest vielleicht unter Schmerzen oder Schlaflosigkeit. Es gehen dir Gedanken durch den Kopf wie "Meine Lage ist aussichtslos; ich bin verloren" oder "Ich schaffe das nicht. Ich bin zu schwach."

Wie du deine Mutlosigkeit lindern & zuversichtlicher werden kannst

Bring dich aus deiner körperlichen und seelischen Erstarrung.

Das kannst du am besten erreichen, indem du dich bewegst. Fahre Fahrrad, walke, jogge, steige Treppen oder mache einen strammen Spaziergang - auch wenn dir nicht danach zumute ist!

Dich zu bewegen setzt auch seelisch viel in Bewegung.

Selbsthilfe Strategie für den Umgang mit Mutlosigkeit Sprich mit anderen über deine Mutlosigkeit.

Rufe bei einem guten Freund an und sprich über deine düsteren Gedanken und Gefühle. Auch ein Anruf bei der Telefonseelsorge oder der Austausch in einem Selbsthilfe-Forum können dich entlasten und dir Mut machen.

Du fühlst dich mehr allein gelassen und findest vielleicht Lösungen und Auswege aus deiner Lage.

Selbsthilfe Strategie für den Umgang mit Mutlosigkeit Suche nach alten Kraftquellen.

Überlege dir, was du tun kannst, um dir Kraft zu holen und dich zu trösten. Was hat dir bisher in schwierigen Situationen in deinem Leben immer gut getan?

Ein Spaziergang in der Natur, das Blättern im Fotoalbum, eine Tasse Schokolade, der Teddybär im Arm, eine heiße Bettflasche, der Gang in die Kirche, ein spirituelles Buch ...?

Werde aktiv und nutze diese Kraftquelle jetzt gleich!

Selbsthilfe Strategie für den Umgang mit Mutlosigkeit Suche nach einem erfolgreichen Problemlöser und Mutmachern.

Sicher haben bereits Menschen vor dir auch schon einmal vor einer ähnlichen Herausforderung wie du gestanden und ihr Problem gelöst.

Solche Menschen und ihre Mut machenden Berichte findest du z.B. im Internet.

Auch Biographien und Schicksalsberichte könnten eine Fundgrube für dich sein und dir Mut machen. Stöbere in einer Buchhandlung nach solchen Erfahrungsberichten.

Schau dir die mutmachenden Äußerungen und Leistungen behinderter Menschen an. Vielleicht hilft dir auch der Beitrag über Probleme weiter.

Selbsthilfe Strategie für den Umgang mit Mutlosigkeit Unterteile den Lösungsweg in kleine Schritte.

Entscheide dich für ein Ziel und teile den Weg zum Ziel in viele kleine Zwischenschritte ein. Nimm dir vor, nur diesen Tag zu überstehen und das Beste daraus zu machen. Morgen kannst du neu entscheiden.

Selbsthilfe Strategie für den Umgang mit Mutlosigkeit Suche nach einer Teillösung oder nach der zweitbesten Lösung.

Möglicherweise gibt es nicht die eine perfekte Lösung für dein Problem aber eine Teillösung. Was hindert dich daran, danach zu suchen und diese zu wählen?

Selbsthilfe Strategie für den Umgang mit Mutlosigkeit Wähle ein komplett neues Ziel.

Prüfe, ob es für dich sinnvoll sein könnte, das von dir angestrebte Ziel aufzugeben und ein neues Ziel zu wählen.

Was du langfristig gegen deine Mutlosigkeit tun kannst

Wenn dich dieses Gefühl der Mutlosigkeit häufiger überfällt oder dein dauerhafter Begleiter ist, so könnte dies daran liegen, dass du dich selbst, deine Situation und deine Zukunft negativ siehst.

Deshalb solltest du dir deine grundsätzlichen Lebenseinstellungen einmal genauer anschauen. Möglicherweise neigst du dazu, Probleme schwärzer und schwieriger zu sehen, als sie sind.

Dann könntest du dich aufmachen, deine negative und pessimistische Sichtweise zu überprüfen und zu korrigieren.

Vielleicht täte es dir gut, generell mehr ein optimistischer Mensch zu werden. In diesem Fall könntest du dir einmal das Optimismus Training anschauen.

Mach mal den Optimismus Test und schau, wie du dabei abschneidest.

Generell solltest du vielleicht auch mehr darauf achten, wie du mit dir redest. Wenn du dir hoffnungslose Gedanken machst, dann musst du dich hilflos und hoffnungslos fühlen.

Wenn du dir deprimierende Gedanken machst, dann musst du dich deprimiert fühlen!

Wenn dich dieser Zusammenhang zwischen deinen Gedanken und Gefühlen interessiert, dann schau dir mal den Beitrag über Gefühle an.

Vielleicht hast du auch eine geringe Frustrationstoleranz. Wenn du bei einer Sache nicht auf Anhieb Erfolg hast oder scheiterst, dann resignierst du.

Wenn dem so ist, dann könnte deine Aufgabe darin bestehen, zu lernen, mit Frustrationen umzugehen. Mach mal den Frustrationstoleranztest und schau, wie du abschneidest.

Wenn du alleine nicht weiterkommst, dann vertrau dich einem Psychotherapeuten an. Gemeinsam werdet ihr sicher einen Weg finden.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
3.51 Sterne (79 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Begleiterscheinungen deiner Mutlosigkeit
 Wie du deine Mutlosigkeit lindern & zuversichtlicher werden kannst
 Was du langfristig gegen deine Mutlosigkeit tun kannst
Weitere Beiträge
 3 Minuten Urlaub von deinen Problemen
 Burnout – Ausgebranntsein
 Dankbar zu sein, bessert deine Stimmung