Sich selbst loben können und stolz auf sich zu sein ist wichtig für uns und unser Selbstwertgefühl. Eigenlob stinkt nicht im Gegenteil.
Den Begriff Selbstkritik kennen wir alle und setzen Selbstkritik wohl auch häufig ein. Wie steht es aber mit Selbstlob oder Eigenlob?
Jeder von uns weiß, wie gut es tut, von anderen gelobt zu werden. Ein dickes Lob lässt den Tag heller erscheinen und wir sind dann auch gegen Kränkungen besser gewappnet. Unser Selbstvertrauen wächst und wir trauen uns an diesem Tag mehr zu. Warum loben wir uns dann selbst nicht häufiger, wo wir doch wissen, wie gut uns ein Lob tut?
Im Folgenden wollen wir uns mit dem stillen, inneren Loben befassen. Ob und wie wir uns in der Öffentlichkeit, z.B. in einem Bewerbungsschreiben oder im Gespräch mit unserem Chef loben, ist ein anderes Thema. Dort kann Bescheidenheit und Nicht-Sprechen über unsere Erfolge verhindern, dass wir beachtet werden oder beruflich vorankommen.
Es heißt, Eigenlob stinke. Es heißt, sich selbst loben sei überheblich. Warum eigentlich? Was ist verwerflich daran, wenn man auf etwas, das man getan hat, stolz ist? Absolut nichts. Im Gegenteil. Eigenlob ist eine Quelle guter Gefühle, die nie versiegt, wenn wir von ihr Gebrauch machen.
Wenn wir uns selbst loben können, dann sind wir weniger abhängig vom Lob anderer. Ebenso wie das Lob anderer uns (meistens) freut, wenn wir das Kompliment annehmen können, können wir uns auch mit einem eigenen Lob eine Freude machen.
Unser Lob kann z.B. so aussehen:
Mit gutem Willen und etwas Übung können wir immer etwas finden, das bei einer Aufgabe gut und lobenswert war - und wenn es nur die Bereitschaft war, etwas zu wagen. Wenn wir Angst haben, bei Eigenlob eingebildet zu werden, warum haben wir dann keine Angst davor, uns infolge von Selbstkritik minderwertig zu fühlen? Wollen wir uns fair behandeln, dann müssen wir ein Gleichgewicht herstellen.
Das bedeutet: unser Verhalten bzw. unsere Fehler angemessen kritisieren (nie unsere Person) und Erfolge gebührend würdigen und stolz darauf sein. Unsere inneren Selbstgespräche sind verantwortlich für unsere Gefühle. Bei Selbstkritik fühlen wir uns schlecht, minderwertig, wütend, traurig - bestenfalls sind wir nur enttäuscht von uns. Bei Selbstlob sind wir zuversichtlich, motiviert und froh.
Wir haben es also in der Hand, ob wir uns mit uns wohl fühlen, quasi gerne für uns arbeiten, oder uns ablehnen. Beherrschen wir die Fertigkeit, uns selbst zu loben, sind wir unabhängiger vom Lob anderer. Wir brauchen nicht mehr begierig darauf zu warten, bis irgendjemandem auffällt, was wir sind oder leisten.
Im Grunde gelten beim Eigenlob die gleichen Prinzipien, die wir auch berücksichtigen sollten, wenn wir anderen ein Lob aussprechen.
Am besten wirkt das Lob, wenn
Wahrscheinlich fällt es Ihnen im Augenblick gar nicht auf, weil Sie so sehr nach dem, was nicht gut gelaufen ist, schauen. Deshalb:
Eigenlob hilft Ihnen, sich mit sich selbst wohl zu fühlen. Deshalb lohnt es sich, neue Rituale zu entwickeln:
TIPP 1: Sie können sich z.B. angewöhnen, vor dem Einschlafen nochmals den Tag Revue passieren zu lassen, und sich überlegen, was für Sie gut gelaufen ist. Finden Sie mindestens 3 Situationen, in denen Sie Ihr Verhalten loben können.
TIPP 2: Überlegen Sie, wenn Ihnen in einer konkreten Situation gar nichts Lobenswertes einfällt, was der positivste Mensch, den Sie kennen, in einer solchen Situation zu Ihnen sagen würde.
TIPP 3: Fragen Sie sich in einer konkreten Situation: Was daran könnte ich positiv sehen? und loben Sie sich dafür.
TIPP 4: Wandeln Sie das Sprichwort "Eigenlob stinkt" in "Eigenlob hilft" oder "Eigenlob stimmt" um.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
palverlag.de
partnerschaft-beziehung.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.
Ein guter Psychotipp! Allerdings sollte man nicht vergessen, dass wir Geschöpf sind. Der allmächtige Gott Jehova hat den Menschen gemacht. ER ist sehr zu loben. J.S. Bach kannte seinen Namen. Verdi, Jesus, Hitler, auch. Im "Vaterunser" wird auf ihn Bezug genommen. Den Namen gab er sich selbst. Übersetzung: Ich werde mich erweisen, als was ich mich erweisen werde. Man darf seinen Namen aussprechen. Das hat er selbst gesagt. Welcher Mensch will das verbieten.