Zufriedenheit hängt von inneren Faktoren und Verhaltensweisen ab. Hier 5 Warnhinweise für ein drohende chronische Unzufriedenheit.
Sollten Sie etwas in Ihrem Leben ändern, weil es in die falsche Richtung läuft? Vielleicht. Schauen Sie meine 5 Warnzeichen an. Wenn diese auf Sie zutreffen, dann sollten Ihre Alarmglocken läuten. Warum? Weil dann etwas schief läuft in Ihrem Leben. Sie verspüren keine Zufriedenheit, Lebensfreude und Befriedigung. Es geht Ihnen körperlich und emotional schlecht. Genug Gründe also, diese 5 Warnhinweise zu kennen.
Was Sie tun können:
Überlegen Sie, wie Sie jeden (Arbeits)Tag mehr genießen können. Überlegen Sie, was Ihnen wichtig ist: Hobby, Partnerschaft oder Freunde. Planen Sie unter der Woche mehr Zeit dafür ein. Überlegen Sie, ob und wie Sie Ihre Arbeit interessanter oder abwechslungsreicher gestalten und mehr genießen können.
Vielleicht hilft auch eine Änderung Ihrer Einstellung gegenüber der Arbeit und den Kollegen. Wenn Frust über die Arbeit aufkommt, könnten Sie sich z.B. vor Augen halten, dass Sie froh und dankbar sein können, eine Arbeit zu haben.
Statt Ihre Arbeitsstelle als Tretmühle anzusehen, könnten Sie diese als Möglichkeit sehen, davon leben und sich gewisse Annehmlichkeiten leisten zu können. Schauen Sie sich den folgenden Beitrag an: Die Macht von Bildern und Metaphern Wenn all das nichts hilft, werden Sie aktiv und schauen Sie sich nach einer neuen Arbeitsstelle um.
Alles klagen und sich bedauern bringt Sie nicht weiter. Werden Sie aktiv. Befreien Sie sich aus der Opferrolle und übernehmen das Ruder in Ihrem Leben. Lernen Sie, die Verantwortung für Ihr Leben und Ihre Zufriedenheit zu übernehmen.
Andere beneiden ist ein Alarmzeichen: es zeigt, dass Sie mit sich und Ihrem Leben unzufrieden sind. Neid vergiftet Ihre Gefühle, ohne etwas an Ihrer Situation zu ändern. Neid zerstört Zufriedenheit. Unzufriedenheit ist die Strafe dafür, dass wir nicht mit dem zufrieden sind, was wir besitzen.
Was Sie tun können:
Um was beneiden Sie andere? Machen Sie eine Liste von 3 Dingen.
Was würde sich Ihrer Meinung nach für Sie ändern? Wären Sie wirklich zufriedener? Vor allem aber - wie lange? Statt neidisch zu sein, nehmen Sie diese 3 Dinge als Ansporn. Könnten Sie nicht auch sein oder haben, um das Sie andere beneiden?
Klar: in den Schoß fallen Ihnen diese Dinge nicht. Die, die Sie beneiden, tun sehr wahrscheinlich sehr viel, um das zu sein oder zu haben, um das Sie diese beneiden. Warum also sollte Ihnen etwas in den Schoß fallen?
Legen Sie Ihren inneren Schweinehund an die Kette, raffen sich auf und werden aktiv. Verdienen Sie sich, was Sie sich wünschen. Dann können Sie auf sich stolz sein und andere werden Sie vielleicht beneiden.
Wichtig auch: Übersehen Sie Ihren eigenen Reichtum nicht. Damit meine ich nicht den finanziellen Reichtum. Ich meine eher Reichtümer wie Gesundheit, einen fürsorglichen Partner, morgens wieder aufwachen, ... Lernen Sie, dankbar zu sein. Das macht glücklich und zufrieden.
Worüber sind Sie so frustriert? Womit sind Sie unzufrieden? Warum fühlen Sie sich unausgefüllt? Woher kommt diese innere Leere, die Sie mit Konsum zuschütten wollen? Sind Sie unzufrieden mit Ihrer Arbeit? Geben Sie deshalb Ihr sauer verdientes Geld dafür aus, Ihren Frust mit der Arbeit zu vergessen, um sich etwas Gutes zu tun? Fühlen Sie sich nur wichtig, wenn Sie etwas kaufen?
Ist Ihre Antwort auf diese Fragen Ja, dann ist das ein Alarmzeichen. Warum? Weil Kaufen eine Ersatzbefriedigung ist und nicht auf Dauer zufrieden macht. Frustkäufe lindern nur kurzfristig den Frust. Ihre Wirkung verpufft wie ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Wären Sie zufrieden, bräuchten Sie kein Geld ausgeben, um zufrieden zu sein. Sie würden viel Geld sparen, müssten weniger arbeiten, weil Sie weniger Geld brauchen und könnten so Dinge tun, die Ihnen Spaß machen.
Was Sie tun können
Überlegen Sie, warum und womit Sie unzufrieden sind: mit der Arbeit, Ihrer Partnerschaft, Ihren finanziellen Möglichkeiten, ...? Wenn Ihre Arbeit ein Quell ständiger Unzufriedenheit ist, dann suchen Sie sich eine andere Arbeit. Oder ändern Sie Ihre Einstellung zu Ihrer Arbeit. Schauen Sie sich den Beitrag zur Arbeitsmoral an.
Sie könnten Ihr Geld für etwas Sinnvolles ausgeben, das Ihnen wirklich gute Gefühle macht oder Ihr Leben bereichert. Was das sein könnte? Das müssen Sie selbst herausfinden. In meinem Fall sind das u.a. erstklassige Lebensmittel, nützliche Gerätschaften, die man in der guten Gastronomie verwendet. Damit Essen zubereiten, Essen genießen mit dem Partner oder Freunden, das sind Wohlfühltätigkeiten, für die meine Frau und ich viel Geld ausgeben.
Wenn Ihnen der Beifall der anderen so wichtig ist, dass Sie vieles nur um der Anerkennung wegen tun, dann ist das ein Alarmzeichen.
Was Sie tun können
Lernen Sie, nur Dinge zu tun, die IHNEN Spaß machen, die Sie erfüllen und befriedigen. Hören Sie auf, von allem Fotos und Videos zu machen, nur um diese mit anderen zu teilen. Hören Sie auf, auf Facebook und Instagram nur wegen der Bestätigung und Anerkennung Bilder von sich und Ihren Aktivitäten zu posten.
Machen Sie die Likes und Anzahl Ihrer Follower nicht zum Gradmesser Ihres Wertes. Wenn Sie das tun, erleben Sie nämlich eine ständige emotionale Achterbahnfahrt. Genießen Sie stattdessen was Sie erleben. Nehmen Sie es in sich auf und kosten es aus.
Wenn Sie ständig auf der Suche nach großartigen Motiven sind, die andere beeindrucken könnten, dann entgehen Ihnen viele schöne und befriedigende Sinneserfahrungen, weil Sie mehr mit dem Fotografieren und sich ins rechte Licht setzten beschäftigt sind, als mit dem Erleben und Genießen. Schauen Sie sich den Beitrag an: Von allen geliebt und gemocht werden.
Sie haben immer etwas zu erledigen, zu erleben, zu tun. Es geht nur noch darum, dass Sie einen Haken machen und sagen können: erledigt. Ihr Alltag ist durchgestylt und verplant - einschließlich der Wochenenden. Sie sagen sich und anderen häufig: Ich muss noch ..., Ich will noch schnell ...,
Ihre Freizeit, die Wochenenden und Feiertage sind verplant. Von Vergnügen keine Spur. Stattdessen Stress pur. Sie funktionieren nur noch. Mal eben zum Shoppen nach Paris oder London. Mal eben noch auf die angesagte Ausstellung, in das Konzert, den neuen James Bond Film, von dem alle so begeistert sind. Mal eben am Wochenende 2 Stunden Autofahren, um Ski zu fahren. Wir haben nicht zu wenig Zeit. Wir haben zu viele Möglichkeiten, die wir nutzen wollen - oder uns einreden, nutzen zu müssen.
Was Sie tun können
Entschleunigen Sie Ihr Leben. Widerstehen Sie gelegentlich dem Drang, alles sehen und erleben zu müssen, was in Ihrer Region an Events angeboten wird. Erlauben Sie sich stattdessen, öfter mal faul zu sein, die Seele baumeln zu lassen. Dolce far niente (Süßes Nichtstun) sagen die Italiener.
Statt immer mehr auf Ihre To-do-Liste zu setzen, machen Sie eine Was-tut-mir-gut Liste. Statt die Wochenenden völlig zu verplanen, entscheiden Sie spontan am Wochenende, wonach Ihnen ist. Wenn das heißt, einen Tag lang nur faul am Baggersee zu liegen, ohne Ziel und Termindruck (weil schon die nächste Verpflichtung ansteht) in der Stadt zu bummeln oder zu wandern, dann ist das o.k. Wenn Ihr Leben stressig ist, Sie sich gehetzt und rastlos fühlen, dann nur, weil Sie es so gestalten oder anderen erlauben, über Ihr Leben zu bestimmen.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
palverlag.de
partnerschaft-beziehung.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.
Bin Jahrgang 1961 und seit 2016 geschieden. Trotz einer guten neuen Beziehung fühle ich mich zur Zeit mental sehr müde, antriebslos und ertappe mich in Gedanken oft in der Vergangenheit, was schief gelaufen ist und ob ich nicht gerade dabei bin mich selbst wieder in der Beziehung zu verlieren.
Das sind sehr wertvole Tipps, nur nicht für mich, da ich in Rentnerin bin. Werde wieder arbeitengehen, da mit habe ich dann mehr Geld zur Verfügung.