Nur die Zeit, die du dir nimmst, gibt dir etwas zurück – Podcast #161

In dieser Folge des Podcasts "Wecke deine Lebensfreude" geht es darum, wie du lernst, mit deiner kostbaren Lebenszeit hauszuhalten und ihre Qualität zu steigern.

Nur die Zeit, die du dir nimmst, gibt dir etwas zurück – Podcast #161
© PAL Verlag, unter Verwendung eines Fotomotivs von unsplash.com

In dieser Folge sprechen die Psychologin Claudia Morgenstern und die Coach Maja Günther über das Thema Zeit und darüber, wie wir sie sinnvoll für uns nutzen können. Denn davon hängt maßgeblich unser Wohlbefinden, unsere Stimmung und unsere Zufriedenheit ab. In unseren Coachings und Therapiesitzungen begegnen wir immer wieder Menschen, deren Zeitempfinden negativ ist, die sich gehetzt fühlen oder denen die Zeit nicht schnell genug vorbeigeht. Maja und Claudia zeigen dir anhand von einfachen Übungen wie dem Mind-Mapping, wie du in deinem Alltag mehr Qualitätszeiten findest, in denen du regenerierst oder Dinge tust, die dich erfüllen und dir Sinn geben.

Die Zeit ist immer gleich, aber wir empfinden sie individuell verschieden

Wenn wir uns mit Zeit beschäftigen, dann geht es in erster Linie um unser ganz individuelles Zeitempfinden. Auch wenn die Zeit immer gleich abläuft, wird sie von jedem Menschen anders wahrgenommen. Mehr noch, wir erleben Zeit im Laufe unseres Lebens und je nach Situation auch selbst unterschiedlich. Als Kind empfinden wir Zeit oft als zu langsam, im Erwachsenen-Alltag dagegen rennt die Zeit meist dahin und wir finden kaum eine Minute zum Innehalten. In einer Krise oder auch, wenn wir warten müssen, dehnt sich die Zeit zäh aus, während sie in Glücksmomenten zu verfliegen scheint. Und im kreativen Flow-Zustand vergessen wir die Zeit – in jedem Alter. 

Die Zeit ist also unsere ständige Begleiterin, wir können uns ihr nicht entziehen. Der Umgang mit ihr beeinflusst unseren Tagesablauf, unser Denken und Handeln maßgeblich. Nicht umsonst gibt es zur Zeit auch zahlreiche Sprichwörter und Redewendungen wie: "Die Zeit heilt alle Wunden."

Wie verbringst du deine Zeit?

Für Claudias und Majas Patienten und Klientinnen stellt sich meist die Frage, was sie mit ihrer Zeit anstellen und wie sie sie füllen sollen. Gelingt es ihnen, in schwierigen Lebensphasen oder dem vollen Alltag, Aufmerksamkeit für ihre Zeit zu entwickeln oder lassen sie sich von ihr treiben oder sogar hetzen?

Wie ist das bei dir? Überlegst du dir aktiv, für was du dir Zeit nimmst? Für Hobbys, für deine Beziehung und Familie, für deine Arbeit, für dein persönliches Wachstum und deine Persönlichkeitsentwicklung, für Selbstfürsorge? Und wie schaffst du all das in deinem momentanen Alter?

Wie kannst du Zeit für dich gewinnen?

Um deine Zeit zu nutzen, musst du sie also erst einmal gewinnen. Das gelingt dir mit einfach anwendbaren psychologischen Werkzeugen aus Coaching und Therapie:

Tool 1: Strukturierung des (All-)tags

Mach dir einen Plan über deinen Tag, deine Woche, dein Jahr. Das fängt im Kleinen an mit der Frage: Was mache in der nächsten Stunde oder an diesem Vormittag? Und es kann im Großen enden mit Fragen wie: Wohin möchte ich nächstes Jahr mit meiner Familie in den Urlaub fahren? Worauf möchte ich in den nächsten Jahren meinen persönlichen und beruflichen Schwerpunkt legen? Möchte ich nochmal etwas Grundlegendes lernen, möchte ich studieren?

Tool 2: Fokussierung anstatt Multitasking

Mach eine Sache nach der anderen und nimm dir für jede Sache ausreichend Zeit. So verhinderst du, dass dir die Zeit ausgeht und nimmst das, was du in der Zeit tust und erlebst bewusster und intensiver wahr. Das erhöht die Qualität der Zeit – egal für welche Sache du sie einsetzt. Und achte auf die Übergänge zwischen zwei Tätigkeiten oder Situationen. Auch sie brauchen Zeit.

Tool 3: Prioritäten setzen

Stelle die wichtigen, also notwendigen und erfüllenden Dinge voran, sodass dir dafür am Ende nicht die Zeit ausgeht, nur weil du dich mit vielen kleinen, unwichtigen Aufgaben aufgehalten und unnötig Zeit verbraucht hast.

Tool 4: Abgrenzung und Neinsagen

Nimm nicht jeden Auftrag an und erfülle nicht jede Bitte, die dir gestellt wird, sondern achte auch hier darauf, was wirklich für dich und andere notwendig ist, und lehne alles ab, was deine Zeit überfrachtet. Sonst lässt du andere über deine Zeit bestimmen und hast keine Zeit mehr für das, was dir wichtig ist, oder für Regeneration.

Tool 5: Delegieren

Überlege, ob auch andere etwas erledigen können, was du machst. Gerade bei Aufgaben im Haushalt oder für die Familie kannst du viel abgeben. Das spart dir wertvolle Zeit.

Übung: Die Mind-Map deiner Zeit

Apropos wertvoll: Eine Mind-Map hilft dir, auf einfache Weise dein Zeitbudget zu veranschaulichen und dir klar darüber zu werden, wie du deine Zeit in Qualitätszeit verwandelst.

Nimm dir dazu ein leeres Blatt und zeichne in die Mitte einen Kreis, in den du die Wörter "wertvolle Zeit" schreibst. Dann frage dich, wie und mit wem du gerne wertvolle Zeit verbringen willst und setze Stichpunkte dazu in weitere Kreise, die du an die Enden von Strahlen stellst, die um deinen Mittelkreis herum nach außen führen. Ans Ende von weiteren Strahlen um die jeweiligen Stichpunkt herum kannst du notieren, was und wie viel Zeit es braucht, damit du diese Aktivitäten umsetzen kannst.

Am Ende hast du ein Planetensystem um deine Zeitsonne herum entstehen lassen und kannst nun anfangen zu gewichten, welchem Zeitplanet du dich als Erstes widmest oder welcher vielleicht momentan zu viel für dich ist und gestrichen werden muss.


Eine gute Gelegenheit, um zu üben, wie deine Zeit wahrnimmst, einteilst und gewichtest, bietet dir das Lebensfreude-Tagebuch. Darin kannst du dir deine To-do-Listen mitsamt Aufgaben für dich selbst wie das stille Innehalten notieren. Übrigens: Das psychologisch fundierte und motivierende Lebensfreude-Tagebuch ist liebevoll gestaltet und hochwertig produziert mit zwei Lesebändchen zur optimalen Organisation und einem ökologisch zertifizierten Einband aus Apfelpapier. Du kannst es im PAL Onlineshop bestellen.

Wecke deine Lebensfreude – der psychologische Podcast für mehr Zufriedenheit und innere Stabilität

Du findest alle Folgen des Podcasts hier zum Nachhören. Mehr zum Podcast selbst und über Maja und Claudia erfährst du hier.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
0 Sterne (0 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Captcha 1
Captcha 1 Overlay
Captcha 2
Captcha 2 Overlay
Captcha 3
Captcha 3 Overlay
Captcha 4
Captcha 4 Overlay
  
Inhalt des Beitrags 
 Die Zeit ist immer gleich, aber wir empfinden sie individuell verschieden
 Wie verbringst du deine Zeit?
 Wie kannst du Zeit für dich gewinnen?
 Übung: Die Mind-Map deiner Zeit
 Wecke deine Lebensfreude – der psychologische Podcast für mehr Zufriedenheit und innere Stabilität
Weitere Beiträge
 Der Coaching-Podcast: Wecke deine Lebensfreude – Übersicht
 Wecke deine Lebensfreude! – Podcast #1
 Bin ich auf dem richtigen Weg? – Podcast #2