Lass gute Gewohnheiten zu Ritualen werden – Podcast #158

In dieser Folge des Podcasts "Wecke deine Lebensfreude" geht es darum, wie es dir gelingt, Gewohnheiten, die dir Kraft werden, regelmäßig zu wiederholen.

Lass gute Gewohnheiten zu Ritualen werden – Podcast #158
© PAL Verlag, unter Verwendung eines Fotomotivs von unsplash.com

In dieser Podcastfolge geht es um Gewohnheiten und Rituale und wie du beide in deinem Alltag etablieren kannst, um dich zu stärken, dir Struktur und sogar Trost zu schenken. Dazu erzählen die Psychologin Claudia Morgenstern und die Coach Maja Günther diesmal aus ihrer eigenen Erfahrung mit Gewohnheiten und Ritualen und geben dir in ihrem Impuls am Ende der Folge einige Beispiele von Gewohnheiten und Ritualen, die du selbst einmal ausprobieren kannst.

Was sind Gewohnheiten und Rituale? Und wie unterscheiden sie sich voneinander?

Gewohnheiten lassen sich beschreiben als wiederholte Handlungen oder Verhaltensweisen, die sehr oft auch unbewusst stattfinden. Gewohnheiten helfen uns, unseren Alltag zu strukturieren, sie geben uns Halt und Sicherheit und schenken und Trost. Im Gegensatz zu Ritualen gehen wir Gewohnheiten eher allein für uns selbst nach.

 Auch Rituale sind wiederkehrende Handlungen, die uns Struktur, Halt und Trost geben, aber wir vollziehen sie bewusster und aktiver als Gewohnheiten und nicht selten auch zusammen mit anderen. Das bedeutet: Wenn wir guten Gewohnheiten bewusst nachgehen, können wir sie zu Ritualen machen. Viele Rituale bekommen für uns deshalb Symbolcharakter.

Die Kraft der Rituale

Rituale können uns viel geben: 

  • Wir unterbrechen den Alltag und schaffen uns Auszeiten (das beginnt schon beim Kaffee nach dem Mittagessen).
  • Wir erleben Glücksgefühle (beispielsweise, wenn wir Geburtstag haben, Vater- oder Muttertag feiern).
  • Wir reduzieren Stress, indem wir uns strukturieren und Ordnung in unseren Gedanken und unserem Tun schaffen.
  • Wir spüren Vorfreude (etwa auf Weihnachten oder den Urlaub).
  • Wir geben bestimmten, selbstgewählten Anlässen mehr Gewicht (etwa dem Sonntagsfrühstück, zu dem wir extra Geschirr decken, oder dem Hochzeitstag).
  • Wir spenden uns und anderen Trost (etwa durch ein Abschiedsritual).

Wie gelingt es uns, gute Gewohnheiten im Alltag zu etablieren?

  • Vor allem in Krisen- und Übergangssituationen können wir uns überlegen, was uns Halt gibt.
  • Wir können Rituale an feste Zeitpunkte in unserem Tagesablauf setzen (etwa den Tag mit dem Sonnengruß aus dem Yoga beginnen oder immer vor dem Wochenende die Wäsche machen).
  • Wir können auch ein neues Ritual in bestehende Abläufe einbauen, indem wir sie an die Stelle von bestimmten Gewohnheiten setzen.
  • Wir können jede neue Gewohnheit erst einmal ausprobieren und sie dann Schritt für Schritt etablieren.

 

Als Übung bzw. Impuls geben dir Claudia und Maja zum Abschluss ein paar Beispiele von guten Gewohnheiten und Ritualen. Wenn dir davon eine zusagt, kannst du versuchen, sie eine zeitlang in deinem Alltag umzusetzen. Oder du denkst dir eine eigene aus:

  • Beginne deinen Morgen mit einer guten Tasse Tee und lass dir Zeit, ihn zu genießen.
  • Schreibe jeden Morgen drei kleine Dinge auf, die du heute erledigen möchtest, und jeden Abend drei kleine Dinge, die diesen Tag schön gemacht haben.
  • Nimm bei deinen nächsten Spaziergängen immer drei tiefe Atemzüge.
  • Versuche dein Essgeschwindigkeit zu verlangsamen und jeden Bissen mehr zu kauen.
  • Gönne dir jeden Tag eine handy-freie Zeit (am besten, du stellst dir dazu den Wecker und teilst das vorab deiner Familie und deinen Freund:innen mit).
  • Lies vor dem Schlafen ein paar Zeilen in einem Buch.
  • Höre Musik oder einen Podcast, wenn du tägliche Aufgaben erledigst wie Abspülen, Putzen oder Kochen.
  • Mach es dir schön (stelle beispielsweise Blumen auf oder zünde immer mal wieder eine Kerze an).

Wenn du das Thema vertiefen und mehr über große und kleine Gewohnheiten (Micro-Habits genannt) erfahren möchtest und wie du sie mehr in deinem Leben etablieren kannst, dann empfehlen wir dir Majas Buch "So findest du innere Stabilität" mit Beiträgen von Dr. Christa Diegelmann, Dr. Margarete Isermann, Dr. Ingeborg Warnke und Dr. Doris Wolf. Darin erfährst du Strategien, Übungen und Tipps, wie du mentale Widerstandskraft und emotionale Resilienz aufbaust und nie wieder verlierst. Mehr Infos zum Buch und Bestellmöglichkeiten findest du im PAL Onlineshop.

Wecke deine Lebensfreude – der psychologische Podcast für mehr Zufriedenheit und innere Stabilität

Du findest alle Folgen des Podcasts hier zum Nachhören. Mehr zum Podcast selbst und über Maja und Claudia erfährst du hier.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.33 Sterne (3 Leserurteile)

Empfehlungen der Redaktion

Ich bin Dipl. Soziologin und arbeite in meiner Praxis für Beratung und Coaching mit Paaren und Einzelpersonen als Gesprächstherapeutin nach dem HPG sowie als Systemischer Business Coach, Trainerin  und Lebensfreudeexpertin in München. 

Kommunikation ist der Schlüssel zur zwischenmenschlichen Beziehung. Aber manchmal scheint es fast unmöglich, Streit und Konflikte zu vermeiden. Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation kann helfen, mit anderen respektvoll und konstruktiv zu sprechen.

Willst du auch bestimmte Menschen in deinem Umfeld ändern, weil dich ihre Angewohnheiten nerven? Warum das nur selten gelingt und was du stattdessen tun kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Tanzen fördert unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Im Einklang von Bewegung und Musik trainieren wir unser Gedächtnis und schaffen uns einzigartige Lebensfreude-Momente. 5 Tipps zeigen dir, wie Tanzen dein Leben bereichert.

Erfolg, Glück, Liebe – wir erwarten sehr viel von uns. Oft sind unsere Ansprüche an uns selbst aber zu hoch. Sie setzen uns dann so sehr unter Druck, dass wir gestresst und unzufrieden werden, weil wir nie erreichen können, was wir uns wünschen. 8 Tipps zeigen dir Wege aus unrealistischen Erwartungshaltungen.

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Captcha 1
Captcha 1 Overlay
Captcha 2
Captcha 2 Overlay
Captcha 3
Captcha 3 Overlay
Captcha 4
Captcha 4 Overlay
  
Inhalt des Beitrags 
 Was sind Gewohnheiten und Rituale? Und wie unterscheiden sie sich voneinander?
 Die Kraft der Rituale
 Wie gelingt es uns, gute Gewohnheiten im Alltag zu etablieren?
 Wecke deine Lebensfreude – der psychologische Podcast für mehr Zufriedenheit und innere Stabilität
Weitere Beiträge
 Der Coaching-Podcast: Wecke deine Lebensfreude – Übersicht
 Wecke deine Lebensfreude! – Podcast #1
 Bin ich auf dem richtigen Weg? – Podcast #2