Wie du dir mit Perfektionismus dein Leben so richtig schwer machen und dich für Krankheiten anfällig machen kannst, erfährst du in diesem Beitrag der Serie Die 33 Saboteure des Glücks. Neugierig?
Lies zum Verständnis dieses Beitrags zunächst Glück – so zerstörst du es garantiert
Sei nie zufrieden mit dir und deiner Leistung und überlege dir, was du noch besser machen kannst.
Überlege dir permanent, was du vergessen oder übersehen haben könntest, was deine Arbeit noch perfekter machen würde.
Eifre stets der idealen und perfekten Figur, Fitness, Partnerschaft und Ernährung nach.
Strebe das perfekte Zuhause, die perfekte Familie, die perfekte Erziehung deiner Kinder und das perfekte Aussehen an.
Unterziehe dich Schönheitsoperationen, hungere dich auf Idealgewicht, kenne und befolge penibel die Empfehlungen von Ernährungswissenschaftlern, Fitness- und Gesundheitsgurus.
Kenne alle Liebesstellungen des Kamasutra und sei stets der perfekte Liebhaber und die perfekte Liebhaberin.
Kleide dich stets nach der aktuellsten Mode und mache dir stets Sorgen, overdressed oder underdressed zu sein.
Kaufe dir jede Menge angesagte Parfüms und Deodorants, damit andere nie deinen wahren Geruch kennenlernen.
Kaufe dir einen Knigge und lass dir vorschreiben, wie du dich zu benehmen hast.
Beobachte und kontrolliere mit Adleraugen ständig dein Verhalten und ersticke alle Bedürfnisse im Keim, die dich von einem perfekten Lebenswandel abbringen könnten.
Sei hart und unerbittlich zu dir und deinem inneren Schweinehund, der dich nur zum easy-going und zu einem unbeschwerten und natürlichen Leben verführen will.
Weiche nie vom Pfad der dir selbst oder von anderen auferlegten Tugenden ab.
Mit anderen Worten: Bekämpfe jeden persönlichen Makel unerbittlich gerade so wie einen Pickel auf der Nase, und schreibe dir Perfektionismus auf deine Fahnen.
Dein Lebensmotto sollte lauten: Gut ist nicht gut genug.
Sei nie zufrieden mit dir, auch wenn du etwas sehr gut gemacht hast.
Sei perfekt darin, dir das Leben schwer zu machen, indem du alles optimieren, perfektionieren und maximieren willst.
Mit anderen Worten: Schreibe dir permanente und kompromisslose Selbstoptimierung und Selbstkontrolle auf die Fahne deines Lebens.
Sei streng mit dir und vor allem wachsam. Du könntest nämlich in einem schwachen Moment deine ehrgeizigen Pläne vergessen und so dein Projekt Perfektionismus am Ende doch noch verpfuschen.
Denk immer dran: Alles ist machbar, wenn du es dir nur stark genug vom Universum wünschst und dich genügend anstrengst.
Als Mr. oder Miss Perfect machst du dir dein Leben so richtig schwer. Du hast richtig viel Stress, immer die neusten Trends zu kennen. Du kannst eine Arbeit nie guten Gewissens abschließen – es könnte ja sein, dass du etwas vergessen und übersehen hast oder noch besser machen könntest. Die Angst, etwas vergessen zu haben oder einen Fehler zu machen, lässt dich schlecht schlafen und tagsüber nicht zur Ruhe kommen.
Das Dümmste, was du tun kannst, wenn du weiterhin unglücklich sein möchtest, wäre, nach der Devise zu leben: "Ich gebe mein Bestes und bemühe mich, 100 Prozent zu erreichen. Das ist alles, was ich tun kann. Ich kann mich ständig verbessern und dazulernen, aber perfekt ist niemand."
Schädlich wäre es auch, wenn du dir die Einstellung starker, selbstbewusster und unabhängiger Menschen aneignen würdest, die etwa so denken:
Wichtig ist, dass ich im Einklang mit mir und meinen Bedürfnissen lebe und es mir gutgeht. Ich habe es nicht nötig, mich den Idealen und dem Diktat anderer zu unterwerfen. Meine und mein Wert hängen nur von mir ab und ich entscheide, mich so anzunehmen, wie ich bin, auch wenn ich nicht eine hundertprozentige Leistung bringe.
Mit dieser Einstellung würdest du aus dir eine unverwechselbare Persönlichkeit machen, die von anderen für ihre Unabhängigkeit und Souveränität bewundert würde.
Merke dir: Perfektionismus, perfekt sein zu wollen, ist ein Kampf gegen Windmühlen – du musst und wirst diesen Kampf verlieren, da Perfektion eine Illusion ist.
Frustration, Stress, Burnout, Depressionen, körperliche Beschwerden, Überforderung und Ärger auf dich sind dir sicher, wenn du weiterhin Vollkommenheit von dir verlangst.
Ständiger Ärger über Ungerechtigkeiten ändert etwas an den Missständen – richtig? Wenn du dem zustimmst, lies diesen Beitrag aus der Serie Die 33 Saboteure des Glücks.
Bemühe dich es allen Recht zu machen und du musst dir um dein Ansehen keine Sorgen mehr machen. Was du dabei verpasst, erfährst du in diesem Beitrag der Serie Die 33 Saboteure des Glücks.
Du verdirbst dir und anderen die gute Laune wenn du immer nach dem Haar in der Suppe suchst. Welchen Schaden du damit anrichttest, erfährst du in diesemBeitrag der Serie Die 33 Saboteure des Glücks.
Willst du versagen dann stell dir vor, dass du versagst. So einfach ist es keinen Erfolg zu haben. Mehr darüber erfährst du in diesem Beitrag der Serie Die 33 Saboteure des Glücks.
Sorgen verhindern nichts und machen dir schlechte Gefühle. Das beste Mittel gegen Sorgen ist Handeln.
Je mehr du über Krankheiten redest und nachdenkst umso kränker machst du dich. Gesund bleiben geht nur mit positiven Gedanken. Wie das gelingt, erfährst du in diesem Beitrag der Serie Die 33 Saboteure des Glücks.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
palverlag.de
partnerschaft-beziehung.de
lebensfreude-app.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.