Destruktive Kritik – 12 Strategien um sie zu entkräften

In diesem Beitrag erfährst du den Unterschied zwischen konstruktiver und destruktiver Kritik und bekommst psychologische Strategien an die Hand, wie du mit unsachlicher Kritik umgehen kannst.

Destruktive Kritik – 12 Strategien um sie zu entkräften
© David Clode, unsplash.com

"Das hat mich schwer getroffen", "Er hat mich niedergemacht", "Was sie gesagt hat, hat gesessen", "Ich bin am Boden zerstört" – so oder so ähnlich haben wir sicher alle schon einmal unsere Reaktion auf eine Kritik beschrieben. Im Grunde reißen sich die meisten von uns nicht darum, Kritik von anderen zu hören. Das hat damit zu tun, dass wir in der Kritik meist eine Gefahr für unsere Persönlichkeit und unseren Selbstwert sehen.

Natürlich ist unsere Reaktion auch abhängig davon, wie Kritik vorgetragen wird. Wenn sie wohlwollend und mit dem Ziel, die Beziehung zu erhalten und/oder uns zu unterstützen, geäußert wird – auch konstruktive Kritik genannt – dann fällt es uns leichter, Kritik anzunehmen. In einem solchen Fall ist es wichtig, die Kritikpunkte genauer anzuschauen. Eine solche Kritik kann uns nämlich helfen, besser zu werden und Freundschaften zu erhalten.

Wann ist eine Kritik unsachlich und destruktiv?

Kritik ist unsachlich und destruktiv, wenn:

  • unsere gesamte Person infrage gestellt wird.
  • sie unangemessen und übertrieben ist.
  • sie unsachlich und verletzend vorgetragen wird.
  • sie zu allgemein ist.
  • sie darauf angelegt ist, uns kleinzumachen.

Deshalb ist es wichtig, dass wir Strategien kennen, die Auswirkungen dieser Art von Kritik zu neutralisieren. Destruktive Kritik verdient es nicht, berücksichtigt zu werden. Deshalb möchte ich dir Strategien aufzeigen, wie du auf unsachliche Kritik reagieren kannst.

12 Strategien, unsachliche und verletzende Kritik zu entkräften

Strategie 1: Verzichte darauf, dich zu verteidigen

Zumindest in dem Augenblick, in dem deine Kritikerin oder dein Kritiker dir gegenüber eine unsachliche Kritik äußert, ist es nicht sinnvoll, mit rationalen Argumenten oder gar Rechtfertigungen zu kommen. Die Person ist für gewöhnlich nicht in der Verfassung, dass du damit bei ihr ankommen kannst. Du vergeudest Energie, steigerst dich emotional in die Situation rein und erreichst dein Ziel, die Kritik zu widerlegen, am Ende doch nicht. 

Strategie 2: Schau dir die kritisierende Person genauer an

Welche Persönlichkeit, welche Vorlieben und welche Wertvorstellungen Wertvorstellungen hat sie? Oftmals sagt die Kritik mehr über die Person, die sie äußert, aus als über dich. Willst du wirklich sein wie sie und dich verhalten, wie sie es für richtig hält? Wenn nicht, dann entscheide dich, ob du dir die Kritik zu Herzen nehmen willst.

Strategie 3: Suche nach dem Motiv der kritisierenden Person

Welches Ziel könnte sie mit ihrer unsachlichen Kritik verfolgen? Welchen Vorteil könnte sie oder er davon haben, dich in Bausch und Bogen abzuwerten? Will sie beispielsweise ihren Ärger loswerden oder will sie sich machtvoll und kompetent fühlen? Will sie sich nur amüsieren? Indem du erkennst, dass die Kritikerin oder der Kritiker in Wirklichkeit nicht dir, sondern sich helfen will, kannst du dich von der Kritik distanzieren.

Strategie 4: Frage dich, ob die Kritik für dein Leben von Bedeutung ist

Wenn die Meinung der kritisierenden Person nicht wichtig für dich ist und du keine Nachteile davon hast, sie nicht zu beachten, kannst du dir die Freiheit nehmen, sie einfach zu überhören oder als eine unbedeutende Meinung stehen zu lassen.

Strategie 5: Zeige Mitgefühl mit der Person, die dich durch Kritik verletzen will

Vielleicht braucht dich die Person, um ihr Selbstwertgefühl zu retten. Denn wenn sie dich nicht niedermachen kann, fühlt sie sich klein und unbedeutend. Eigentlich verhält sich die Person wie ein kleines Kind, das schreit: „Du bist eine böse Mami“, wenn es kein Eis bekommt. Ebenso wie die Mami diesen Kommentar ihres Kindes nicht ernst nimmt, kannst du dich entscheiden, das hinter der kritisierenden Person stehende kleine hilflose Kind zu sehen, dessen Erwartungen nicht erfüllt wurden.

Strategie 6: Lass dich nicht vom Rang und Namen der unsachlich kritisierenden Person blenden

Grundsätzlich gilt: Übernimm niemals vorbehaltlos die Kritik anderer. Denn auch Fachkundige können sich irren. Deshalb: Egal, wie sehr die kritisierende Person von anderen für das, was sie weiß und kann, bewundert wird. Auch wenn sie Wissen und Erfahrung in dem Themen- oder Aufgabenbereich haben sollte, in dem sie dich kritisiert. All das rechtfertigt nicht, ihre Kritik in abwertender Art zu äußern.

Strategie 8: Schreib auf, was du auf die Kritik antworten willst

Wenn du merkst, dass dich die destruktive Kritik wütend macht, kann es helfen, bewusst innerzuhalten, aus der Situation zu gehen und alles zu Papier zu bringen, was du deiner Kritikerin oder deinem Kritiker spontan entgegnen möchtest. Dabei brauchst du nicht mit Schimpfwörtern zu sparen, denn diese Zeilen sollte eh niemand jemals zu Gesicht bekommen. Wichtig ist, dass du deiner Wut Luft gemacht hast und nun mit Abstand auf das schauen kannst, was du deinem Gegenüber wirklich sagen möchtest. Verbrenne anschließend das Blatt oder reiße es in kleine Fetzen und wirf sie in den Müll.

Strategie 9: Dreh in dir einen neuen Film des Kritikerlebnisses

Diese Strategie ist hilfreich, wenn du dazu neigst, dir immer wieder die Szene auszumalen, in der du destruktive Kritik erfahren hast. Wenn du beim nächsten Mal das Bild vor Augen hast, dann stell dir vor, dass du den Ton leise drehst. Gleichzeitig malst du dir aus, wie das Bild immer kleiner und verschwommener wird, bis du überhaupt nichts mehr sehen und hören kannst. Wiederhole die Strategie, wann immer du an die Kritik denkst.

Strategie 10: Nutze deinen Humor

Wähle dir eine Comicfigur oder eine Tierart aus, die am besten auf die Kritikerin oder den Kritiker passt. Stell dir ganz lebendig vor, wie die Kritik mit der typischen Stimme und dem Tonfall aus dem Mund der Comicfigur oder des Tieres kommt. Je besser dir die Vorstellung gelingt, desto weniger ernst wirst du die Kritik nehmen. Wiederhole die Strategie, wann immer du an die Kritik denkst.

Strategie 11: Schreibe die destruktive Kritik in deiner Fantasie auf einen Spiegel

Auch das ist eine Strategie, bei der deine Vorstellungsgabe gefragt ist. Male dir aus, dass du den unsachlichen Kommentar auf einen großen Spiegel schreibst. Dann stell dir vor, wie du einen großen Hammer nimmst und den Spiegel mitsamt dem Kommentar in tausend kleine Stückchen zerschlägst. Wiederhole die Strategie, wann immer du an die Kritik denkst.

Strategie 12: Erinnere dich daran, wie du als Kind auf Kritik reagiert hast

Vielleicht hast du bei einer "Gardinenpredigt" von deinen Eltern einfach nur mit den Augen gerollt und gedacht: „Jetzt kommt das schon wieder ...“ Probiere aus, ob diese Strategie dir heute, wenn du zu Hause im stillen Kämmerlein an die Kritik denkst, immer noch gute Dienste tun kann.

Diese Strategien aus Psychotherapie und Coaching sind Vorschläge, wie du auf destruktive Kritik reagieren kannst. Sie werden aber nicht immer und nicht gleich gut greifen. Das ist normal. Am besten du probierst sie nach und nach aus und schnürst dein ganz persönliches "Mit-Kritik-Umgehen-Strategiepaket". Je häufiger du sie einsetzt, desto wirkungsvoller sind sie jedoch. Und noch etwas: Du solltest dir angewöhnen, auch auf positive Kritik zu reagieren und diese nicht an dir abprallen zu lassen. Das bestärkt dein Gegenüber in seinem Ansinnen, dich damit zu unterstützen.

So kannst du auf konstruktive Kritik reagieren

Wer dir konstruktive Kritik auf eine wertschätzende und verständliche Art entgegenbringt, zeigt dir, dass er dich respektiert und dir eine Rückmeldung zu deinen Äußerungen oder deinem Verhalten geben möchte. Diese Kritik soll dich unterstützen statt dich in irgendeiner Form zu ihrem oder seinem Vorteil zu manipulieren. Im Gegenteil: Sie ist letztlich ein Versuch, die Beziehung zu untensivieren und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen.

Bedanke dich daher bei der kritisierenden Person und mach ihr dafür ein Kompliment

Natürlich brauchst du dich nicht für die unpassende Kritik zu bedanken, sondern lediglich dafür, dass die Person ihre Meinung geäußert hat. Teile der Person mit, dass du darüber nachdenken wirst, was sie gesagt hat. So gewinnst du zum einen Zeit, zum anderen bist du frei, zu Hause einfach über die lächerliche Kritik zu lachen. Und gib für jede Kritik, die du erhältst, im Gegenzug drei ernstgemeinte Komplimente an andere Menschen weiter. Du kannst diese persönlich, per E-Mail oder am Telefon verteilen. Indem du dir Komplimente ausdenkst, widmest du deine Zeit und Energie positiven Dingen. In vielen Fällen wird sogar auch etwas Positives zurückkommen.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.43 Sterne (1956 Leserurteile)

Dein Kommentar/Erfahrungsbericht

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Captcha 1
Captcha 1 Overlay
Captcha 2
Captcha 2 Overlay
Captcha 3
Captcha 3 Overlay
Captcha 4
Captcha 4 Overlay
Jürgen Müller schreibt am 17.06.2022

Ich habe einen ehemaligen Arbeitskollegen, der sehr stark zu Nörgeleien neigt. Alle anderen auf Arbeit sind schlecht, alle Entscheidungen auf Arbeit sind mehr als bedenklich, eher falsch usw. Und die Aussagen werden viele male wiederholt.
Meinen Hinweis, er solle doch mal mit dem Nörgeln aufhören, quittiert er mir mit: "Ich nörgele doch nicht, ich stelle nur fest."
Was tun?


Ulla schreibt am 04.06.2021

Die Überschrift "Schreiben Sie die Kritik auf einen Spiegel" bitte umschreiben auf "Zerschlagen Sie die Kommentare Ihres Kritikers"
Danke


Schuler Andrea schreibt am 22.03.2021

Schön das es die PAL Psychotipps gibt ich habe schon sehr viele Bücher von ihnen auch das erste von Doris Wolf über das erröten das ich mehrere male gelesen habe hab auch ihre Jahreskalender Lebensmut Ich freue mich immer wieder über neue Beiträge zum Thema Angst und erröten und ganz toll diese kurz Videos zu den Themen eine Bereicherung das ich heute diese Seite entdeckt habe


  
Inhalt des Beitrags 
 Wann ist eine Kritik unsachlich und destruktiv?
 12 Strategien, unsachliche und verletzende Kritik zu entkräften
 So kannst du auf konstruktive Kritik reagieren
Weitere Beiträge
 3 Tipps, wie du dich selbst aktivieren kannst
 3 Tipps für mehr Selbstvertrauen in deine eigenen Stärken und Fähigkeiten
 8 Tipps, wie du deine Angst vor Ablehnung und Zurückweisung überwinden kannst