Zufriedenheit kannst du nur erlangen, wenn du schätzen lernst, was du besitzt. Zufriedensein kann man lernen, wie du in diesem Beitrag der Serie Die 33 Saboteure des Glücks erfährst.
Lies zum Verständnis dieses Beitrags zunächst die 33 Saboteure des Glücks
Verlange immer mehr. Ruhe dich nicht auf deinen Lorbeeren aus. Genieße nie, was du besitzst und erreicht hast.
Suche und finde immer etwas, das du nicht hast, aber gerne hättest.
Bedaure dich und rede dir ständig ein, dass du erst glücklich und zufrieden sein kannst, wenn du dieses oder jenes besitzt.
Gebe dich nie mit dem Erreichten zufrieden. Nörgle ständig über dein Leben und das Erreichte.
Sei neidisch auf das, was andere haben, können und besitzen.
Das ist eine tolle Strategie mit hundertprozentiger Unzufriedenheitsgarantie. Dauerhafte und lebenslange Unzufriedenheit ist das Mindeste, was dir sicher ist. Viel wahrscheinlicher wirst du jedoch so unglücklich sein, dass dir dein Leben sinnlos vorkommt und du depressiv wirst. Und da du ständig nörgelst, vergiftest du die Beziehung zu deinen Mitmenschen, die gehörig unter deiner Unzufriedenheit leiden – ein Garant für steigende Unbeliebtheit.
Das Dümmste, was du tun kannst, wenn du weiterhin unglücklich sein möchtest, wäre, wenn du dich auf das besinnen würdest, was du hast, wenn du schätzen würdest, was du besitzt.
Ohne dich allzu sehr von deinem Unglücklichsein und deiner Unzufriedenheit abbringen zu wollen, hier eine kleine Aufzählung dessen, worüber du dich freuen und für das du dankbar sein könntest: du kannst lachen, gehen, denken, du bist vielleicht relativ gesund, kannst morgens aufstehen, bist frei von Schmerzen, hast eine Familie und Kinder, die dich mögen, hast eine Arbeit, kannst in Urlaub fahren.
Fallen dir noch weitere Besitztümer ein? Eine solche Aufzählung deiner Reichtümer würde deine Zufriedenheit steigern, dich dankbar und glücklich machen und dein Unglücklichsein wäre in weite Ferne gerückt.
Merke dir: Unglücklich und unzufrieden bist du nur, wenn du dich ständig auf das konzentrierst, was dir fehlt, dich bedauerst, bemitleidest, klagst und nach dem Motto lebst: mehr, mehr, mehr.
Unzufriedenheit ist die Strafe dafür, dass wir nicht mit dem zufrieden sind, was wir besitzen.
In dem Moment, in dem du dir bewusst machst, was du alles besitzt, wie dankbar du sein kannst, wächst deine Zufriedenheit. Teste deine Zufriedenheit mit dir und deinem Leben. Was ist das Wertvollste, das du besitzt und mit Geld nicht kaufen kannst? Du bist glücklich und zufrieden, wenn du schätzst, was du besitzt. Um Lebenszufriedenheit geht es auch in dem Video Die Kunst zu leben. Eine tolle Quelle der Inspiration!
Du willst wissen wie du dein Glück zerstören kannst? Mit den Saboteuren des Glücks kannst du dein Glück schmieden oder zerstören – es liegt bei dir.
Mangelnde Selbstachtung ist die Ursache vieler Probleme. Lesen Sie warum eine gesunde Selbstachtung wichtig ist.
Dein Selbstwert und dein Selbstwertgefühl hängen davon ab wie du über dich denkst. Achte also auf deine Gedanken die du dir über dich machst.
Die beste Strategie dein Selbstbewusstsein zu schwächen: Lass dir alles gefallen und sag zu allem Ja. Als Ja-Sager bist du jedermanns Liebling.
Grübeln macht unglücklich und krank. Welchen Schaden wir bei uns durch das Grübeln anrichten, erfährst du in diesem Beitrag der Serie Die 33 Saboteure des Glücks.
Unerbittliche Selbstkritik zerstört deine Zufriedenheit und macht dich garantiert unglücklich. Warum das so ist erfährst du in diesem Beitrag der Serie Die 33 Saboteure des Glücks.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
palverlag.de
partnerschaft-beziehung.de
praxis-und-beratung.de
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.