Loslassen lernen: 7 praktisch anwendbare Tipps

Tun Sie sich schwer seelische Verletzungen loszulassen? Belasten Sie Erfahrungen oder klammern sich an Beziehungen? Erfahren Sie in diesem Beitrag, 7 Tipps, wie das Loslassen gelingen kann.

Loslassen lernen: 7 praktisch anwendbare Tipps
© Simon Migaj, unsplash.com

An negativen Erfahrungen festhalten belastet und zerstört die Zufriedenheit. Wie lernen, die Vergangenheit loszulassen?

Vielleicht haben Sie auch von Freunden schon einmal den klugen Ratschlag bekommen „Du musst loslassen“ oder „Lass doch endlich los.“ Recht haben sie vielleicht, Ihre Freunde. Es stellt sich nur die Frage: Was ist loslassen und wie macht man das?

Haben Sie schon einmal einen Hund beobachtet, wie er sich in ein Stöckchen verbissen hat, das sein Herrchen ihm abnehmen will? Immer wieder redet das Herrchen auf ihn ein: „Aus! Lass los“. Nur widerwillig oder gar nicht trennt sich der Hund von seinem Stöckchen. Ähnlich kann es uns Menschen gehen. Auch wir können uns in etwas verbeißen - etwa in eine Erfahrung, in der wir uns gekränkt und verletzt gefühlt haben. Wir können diese Erfahrung oder die Gefühle nicht loslassen und auf sich beruhen lassen.

Deshalb wollen wir uns hier damit befassen, was loslassen können bedeutet, was beim Loslassen passiert und wie wir lernen können, loszulassen.

Was passiert, wenn wir nicht loslassen?

Nicht Loslassen bedeutet, dass wir in einer Situation verharren, die unserer seelischen und körperlichen Gesundheit schadet und/oder uns daran hindert, unsere Fähigkeiten auszuschöpfen.

Wir verharren

  • in der Trauer um den verstorbenen Partner,
  • im Trennungsschmerz, weil unser Partner Schluss gemacht hat,
  • in Schuldgefühlen wegen eines Fehlers, den wir uns vorwerfen,
  • in Gefühlen des Verletztseins,
  • in Forderungen anderen gegenüber, die sich nicht ändern,
  • im Hadern um nicht wahrgenommene Chancen,
  • im Hadern, dass die Welt ungerecht ist,
  • im Hadern wegen einer Erkrankung,
  • in krankmachenden Verhaltensmustern wie etwa, dass wir uns aufopfern, kleinmachen oder zu Suchtmitteln greifen,
  • in einer Partnerschaft, in der unser Partner uns schlägt, missachtet oder tyrannisiert,
  • an einem Arbeitsplatz, an dem es Intrigen gibt, oder an dem wir unter- oder überfordert sind,
  • in einer Wohnung umgeben von schikanierenden Nachbarn.
     

Symptome und Folgen des Nicht-Loslassen-Könnens sind z.B.

Was bedeutet Loslassen?

Loslassen können ist eine Form der Anpassung an ein Ereignis oder eine Situation. Wir akzeptieren, dass uns etwas widerfahren ist, das unseren Wünschen widerspricht. Das können Ereignisse wie z.B. eine Kränkung, ein Fehler oder die Nichterfüllung eines Zieles sein.

Loslassen kann auch beinhalten, dass wir Abschied nehmen von großen Lebensplänen. Trennung, Tod, Krankheit, Älterwerden oder ein Unfall können uns zu einer Veränderung des bisherigen Lebens zwingen.

Loslassen kann auch bedeuten, dass wir uns aus einer uns schädigenden Situation befreien. Wir können zu der Entscheidung kommen, loszulassen - wenn wir z.B. feststellen, dass das bisherige Leben nicht (mehr) unsere Bedürfnisse befriedigt.

Was passiert beim Loslassen?

Loslassen können ist reine „Kopf-Sache“. Wenn wir loslassen, entscheiden wir uns, unseren Blick weg von der uns belastenden Situation nach vorne zu richten. Wir starten dabei mit den unterschiedlichsten Gefühlen wie etwa Verzweiflung, Trauer, Kränkung, Angst, Wut oder Eifersucht. Unsere gesamte Aufmerksamkeit galt bisher diesem belastenden Ereignis.

Indem wir uns damit befassten, erlebten wir immer wieder dieselben negativen Gefühle. Unsere Gedanken kreisten wie ein Karussell:

  • „Warum musste mir das passieren?“
  • „Wieso hat er mir das angetan
  • „Warum habe ich mich so verhalten!“
  • „Warum ist das Schicksal so ungerecht!“
  • „Ich schaffe es nicht, mich aus der Situation zu befreien.“

Nun ist der Punkt gekommen, an dem wir merken, dass wir so nicht mehr weiterleben möchten und können.

  • Wir sind bereit, die Vergangenheit zu akzeptieren. Wir entwickeln die Einstellung: „Ich bin bereit, zu akzeptieren, was passiert ist. Mir gefällt es nicht, aber es ist passiert.“
  • Wir sind bereit, zu erkennen, dass die momentane Situation uns körperlich und seelisch schadet und suchen nach einer Lösung.
  • Wir haben das Vertrauen, dass es eine Lösung gibt und wir es schaffen werden, unsere Situation zu verändern.

Hilfreiche Einstellungen, um loslassen zu können

Der Prozess des Loslassens beginnt in unserem Kopf. Wenn wir nicht loslassen, ist das so, als würden wir ein Seil um einen dicken Baumstamm legen und versuchen, den Baum durch heftiges Ziehen von der Stelle zu bewegen. Ein aussichtloser Kampf.

Um mit dem aussichtslosen Ringen aufhören zu können, hilft Ihnen

  • die Bereitschaft, zu akzeptieren, dass die Dinge nicht immer so laufen, wie Sie es gerne hätten.
  • die Bereitschaft zu akzeptieren, dass die Welt nicht gerecht ist.
  • die Bereitschaft, zu akzeptieren, dass Sie nicht immer alles richtig machen.
  • die Bereitschaft, zu akzeptieren, dass andere Menschen sich nicht immer so verhalten, wie Sie es sich wünschen.
  • die Erkenntnis, dass Loslassen weder gutheißen noch kapitulieren bedeutet.
  • die Erkenntnis, dass Loslassen kein Versagen und man selbst kein Verlierer ist.
  • das Bewusstsein, dass Sie es verdient haben, dass es Ihnen gut geht.
  • das Wissen, dass Sie Ihre Gefühle beeinflussen und steuern können.

Wie lernen wir loszulassen? — 7 Tipps, wie das gelingt

Tipp 1:Machen Sie sich bewusst, dass Sie einen Einfluss auf Ihre Gefühle haben.

Ihre Gefühle entstehen durch Ihre Gedanken. Sie haben die Macht, Ihre Gefühle zu beeinflussen, in dem Sie anders denken. Das Loslassen beginnt mit einem einzigen Satz: „Ich bin bereit, loszulassen". Wann immer Sie an das denken, was Sie loslassen möchten, unterbrechen Sie Ihre Gedanken mit einem STOPP und sagen sich „Ich bin bereit, loszulassen". Sie werden in der ersten Zeit den Eindruck haben, sich zu belügen, da Ihr Gefühl Ihnen etwas anderes sagt. Mit zunehmender Übung wird sich Ihr Gefühl Ihren Gedanken anpassen.

Tipp 2:Machen Sie eine Gewinn-Verlust-Rechnung auf.

Was gewinnen Sie, wenn Sie loslassen? Was verlieren Sie, wenn Sie loslassen? Oder anders herum: Was verlieren Sie, wenn Sie nicht loslassen, was gewinnen Sie, wenn Sie nicht loslassen? Die Beantwortung dieser Fragen motiviert Sie, loszulassen und zeigt Ihnen, welche Ängste und Befürchtungen Sie haben, wenn Sie loslassen.

Tipp 3:Stellen Sie sich Ihrer Angst, loszulassen.

Überprüfen Sie, ob Ihre Angst realistisch, begründet oder übertrieben ist. Häufig erzählen wir uns nämlich, dass wir zu etwas unfähig sind oder sich Katastrophen ereignen werden, obwohl dies überhaupt nicht der Fall ist. Nur, indem wir unsere Angst genauer anschauen, stellen wir fest, ob diese begründet ist.

Tipp 4:Suchen Sie Menschen, die eine solche Situation bereits erfolgreich bewältigt haben.

Fragen Sie nach, wie diese es geschafft haben, und lassen Sie sich Mut machen. Auch Berichte von Betroffenen in Büchern können hilfreich sein.

Tipp 5:Meiden Sie Menschen, die ähnlich wie Sie in einer solchen krankmachenden Situation verharren und nicht loslassen können.

Tipp 6:Vermeiden Sie Selbstvorwürfe, so lange an etwas festgehalten zu haben und erst jetzt aus der Situation auszubrechen.

Sie haben aufgrund Ihrer Lebensgeschichte solange gebraucht, um diese Erkenntnis zuzulassen.

Tipp 7:Holen Sie sich therapeutische Unterstützung, wenn Sie merken, etwas läuft verkehrt in Ihrem Leben, Sie aber nicht wissen, wie Sie sich aus der Situation befreien können.

Beachten Sie bitte:

Beim Loslassen ist es zunächst so, dass Sie sich schlecht fühlen. Sie verlieren nämlich etwas, das Sie bisher glaubten, unbedingt zu benötigen oder tun zu müssen. Es entsteht eine Lücke. Ersatz ist noch nicht in Sicht. Wenn Sie das Loslassen durchhalten, werden Sie langfristig viel gewinnen: Freiheit, Erleichterung, Energie, Lebensfreude. Am Ende des Prozesses des Loslassens kommen Sie dann vermutlich zu dem Schluss "Das hätte ich schon viel früher machen sollen!"

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.55 Sterne (7286 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Annabell schreibt am 09.09.2021

Hmmm, vielen Dank.
Ja, man kann die Ereignisse nicht ändern, sind ja passiert.
Sie begleiten uns, wie eine Wunde, tagtäglich, und irgendwann bleiben vielleicht Narben. Nur warum müssen wir sie ständig wiederkauen???
Wovon lenken wir uns ab, wenn wir uns ständig an das vergangene erinnern?
Haben wir nichts besseres zu tun?
Manche Ereignisse klappt, wenn man sie Aktzeptiert. Doch es gibt auch hartnäckigere.
Warum will ich mein Leben nicht leben?

Beim Therapeuten ständig darüber sprechen, kommt mir gleich, wie als wenn ich selber ständig darüber nachdenke. Und das hilft ja offenslicht nicht. Wie soll es da ein Therapeut? Naja, da entscheidet mal jeder für sich!

Trotzdem ist es doch nervig, wenn man sich ständig ablenkt, sein Leben zu leben!
Oder ist das das Leben?

Dann gehört es dazu, wie die Narben.

Alles Liebe!
Annabell


Kurt schreibt am 23.08.2021

Loslassen fällt mir schon so lange schwer wie ich mich erinnern kann

Mira Vaskovic schreibt am 28.11.2022

Loslassen ist etwas was ich nie wirklich konnte, jetzt stehe ich kurz vor meinem 50ten Geburstag und ich habe unglaublich lange gebraucht die Themen aus der Kindheit/(Elternthema) loszulassen. Bin sehr sehr lange alleine ohne Partner an der Seite, da es was mit meinem Vater zu tun hat. Unglaubliche schlechte Erfahrungen mit den Männern, viel Trauer und viel Einsamkeit. Hätte ich nur viel, viel früher losgelassen........

Alles Liebe,
Mira


Thanner Elisabeth schreibt am 07.03.2021

Frieden auf der Welt und Gutes leben, ehrlich sein, ein gutes Miteinander, niemanden verletzen und ausnützen und wenn es passiert, sich halt auch dafür ehrlich entschuldigen. Das wäre mein Wunsch an uns alle ❤️


mwnz@outlook.de schreibt am 22.02.2021

Das Loslassen durchhalten - dieser Satz steht erst am Schluss und ist nach meiner Erfahrung eigentlich ein Schlüssel. Das wiederholte Loslassen ist oft nötig. Mit gelingt es selten ganz.

Ich werde rückfällig und zweifle. Erneutes Loslassen, sich nicht entmutigen lassen, das kostet viel emotionale Kraft, vor allem, wenn es verschiedene Lebensbereiche gleichzeitig betrifft: das Loslassen und das losgelassen werden. Marie

P.S. Ihre Texte entsprechen mir und ich danke Ihnen.


Udo W. schreibt am 29.12.2020

Ich bin seit eineinhalb Jahren, mit einer Frau zusammen, die ich sehr liebe. Sie hat mehrere misslungene Beziehungen hinter sich, und es fällt ihr schwer, Vertrauen aufzubauen, geschweige denn, Zärtlichkeit zuzulassen. Was zur Folge hat, dass es ihr schwerfällt mich zu streicheln,zu küssen, und mit mir zu schlafen. Sie lebt quasi asexuell, was mich wiederum sehr belastet. Deshalb, versuche ich seit längerem, das Verlangen, nach körperlicher Nähe loszulassen. Es fällt mir jedoch sehr schwer.

G. Franke schreibt am 09.10.2021

Das Loslassen im o.g. Sinne setzt aber auch gewisse Strukturen und Grenzen voraus, die anklammernde ((wie auch immer) süchtige) Menschen nur allzu gern verwischen möchten, bzw. falls es solche Eltern sind, gar nicht entstehen lassen.


Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Was passiert, wenn wir nicht loslassen?
 Was bedeutet Loslassen?
 Was passiert beim Loslassen?
 Hilfreiche Einstellungen, um loslassen zu können
 Wie lernen wir loszulassen? — 7 Tipps, wie das gelingt
Weitere Beiträge
 9 Tipps, um im Urlaub Ruhe und Entspannung finden
 Achtsamkeit – Leben im Hier und Jetzt macht uns gelassener und kann trainiert werden
 Anspannung und innere Unruhe überwinden