Die Gedankenstopp Methode ist eine einfache Möglichkeit aus der Verhaltenstherapie, sich von störenden und immer wiederkehrenden Gedanken zu befreien. In diesem Beitrag erfährst du wie sie funktioniert und angewendet werden kann.
Manchmal drehen sich unsere Gedanken immer wieder wie ein Karussell um dieselben negativen Dinge. Wir kommen einfach nicht von ihnen los und sie lassen uns nicht los. Sei es, dass wir uns Sorgen machen oder Angst haben, etwas Schlimmes könne uns passieren. Wir wissen. Solche Gedanken führen zu nichts – außer dass sie uns angespannt und nervös machen. Dennoch ist es nicht leicht, aus diesem Sorgenkarussel auszusteigen.
Sich zu sorgen ist wie in einem Schaukelstuhl zu sitzen: Du tust etwas, kommen aber nicht vom Fleck.
In solchen Situationen können wir zur Methode des Gedankenstopp greifen. Diese Methode kommt aus der kognitiven Verhaltenstherapie und hat unzähligen Patientinnen und Patienten geholfen, sich von Grübeln, Gedankenkreisen und ständigen Sorgen zu befreien.
Der Gedankenstopp geht so:
Wenn du dich beim Grübeln oder einem anderen belastenden oder angstmachenden Gedanken ertappst, dann unterbrich diesen Gedanken, indem du dir vorstellst, ein rotes Stopschild hochzuhalten, und dabei innerlich oder laut "STOPP" sagst. Durch dieses bewusste und vielleicht sogar ausgesprochene "STOPP" hältst du deine Gedanken aktiv an. Konzentriere dich dabei auf deinem Atem und nimm zwei, drei tiefe Atemzüge. Atme langsam ein und wieder aus
Natürlich kannst du dadurch deine negativen Gedanken nicht lange fernhalten, meist kommen sie sofort wieder, wenn du jetzt nichts unternimmst. Deshalb ist es wichtig, dass du dich nach dem STOPP sofort etwas anderem zuwenden. Das kann eine bestimmte Tätigkeit sein, etwa jemanden anzurufen, einzukaufen oder an die frische Luft zu gehen. Wichtig ist, dass du etwas tust, das deine Gedanken voll und ganz einnnimmt, sich mit dem neuen Thema, dass du deiner Psyche gesetzt hast, zu beschäftigen.
Du kannst dir auch etwas Entspannendes vorstellen, etwa deinen Lieblingsort, einen Strand oder eine Bergwiese. Oder du wendest dich den unten beschriebenen Gute Laune Aktivitäten oder den Gute Laune Fragen zu.
Wichtig zu wissen: Die Gedankenstopp-Methode mag dir beim ersten Mal etwas befremdlich vorkommen. Je öfter du sie anwendest, desto mehr verinnerlichst du sie in deinem alltäglichen Verhalten und besser kannst du damit lästige Gedanken und das Gedankenkarussell unterbrechen.
Du kannst die Wirkung der Gedankenstopp-Methode noch unterstützen, indem du dir ein Gummiband oder besser noch ein um dein Handgelenk legst und bei Grübelgedanken kräftig ziehst und es dann loslässt, sodass du einen leichten Schmerz empfindest. Oder du bestellst dir ein Lebensfreude-Armband und und wechselst es immer dann, wenn du dich dabei erwischst, wieder im Gedankenkreisen gefangen zu sein. Das verstärkt die unterbrechende Wirkung des STOPP noch mehr.
Im Prinzip ja, aber natürlich funktioniert die Methode des Gedankenstopps nur bei nicht allzu zwänglichen Gedanken. Wenn du unter Zwangsgedanken leidest, dann wird dir diese Strategie nicht helfen, deine zwänglichen Gedanken dauerhaft abzublocken.
Wer bestimmt, was du denkst? Du. Und wie du denkst, bestimmt, wie du fühlst. D.h. wie du gefühlsmäßig auf etwas reagierst, liegt an dir. Mit anderen Worten: du hast die Wahl, wie du dich fühlen möchtest, denn du kontrollierst deine Gedanken.
Ist das Leben in deinen Augen ein Kampf oder ein Geschenk, ein Spiel oder ein Drahtseilakt? Wie du dein Leben siehst und beschreibst, entscheidet, wie du dich fühlst.
Das Gefühl der Dankbarkeit ist ein echtes Powergefühl und es ist so leicht zu erzeugen. Gleichgültig in welcher Stimmung du bist, wenn du dir ins Bewusstsein rufst, wofür du dankbar sein könntest, dann wird sich deine Stimmung spontan aufhellen und bessern.
Du kannst deine Gefühle sofort ändern, wenn du deine Körpersprache änderst. Durch deine Mimik, Gestik und Körperhaltung hast du einen direkten Draht zu deinen Gefühlen. Nutze diese Möglichkeit der Einflussnahme.
Worauf wir uns in Gedanken konzentrieren, bestimmt, wie wir uns fühlen. Mit Hilfe von Fragen können wir unsere Gedanken auf Erfreuliches und Positives lenken und uns so gute Gefühle machen. Hier findest du 10 Gute-Laune Fragen, die dich auf Anhieb in eine gute Stimmung versetzen.
Worte sind mehr als eine Aneinanderreihung von Buchstaben. Worte können in uns Gefühle von Begeisterung, Liebe und Hoffnung auslösen, aber natürlich auch gerade das Gegenteil davon. Hier erfährst du, wie du durch den richtigen Gebrauch der Worte deine Empfindungen positiv beeinflussen kannst.
Es gibt vielfältige Aktivitäten, die dich sofort aus einer negativen Stimmung herausreißen und in dir positive Gefühle erzeugen können. Mach von ihnen Gebrauch. Hier findest du 7 Gute-Laune-Aktivitäten, die sofort und nachhaltig für gute Stimmung sorgen.
Hier erfährst du, wie du in nur 3 Minuten deine Probleme lindern kannst. Eine kleine Vorstellungsübung für einen Miniurlaub von deinen Problemen.
Statt negative Gefühle überwinden zu wollen, ist es einfacher, diese durch gute Gefühle zu neutralisieren. Wie das geht, darum geht es hier.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Tel. für Bestellungen: +49 89/ 901 800 68
Tel. Verlag: +49 89/379 139 48
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht, dann berichte davon und hilf so auch anderen auf dem Weg in ein zufriedenes Leben. Bitte beachte dabei unsere PAL- Nettiquette, die sich an der allgemeinen Internet-Nettiquette orientiert: Uns ist es wichtig, dass alle Inhalte, auch Kommentare und Beiträge von Leserinnen und Lesern, in respektvollem und wertschätzendem Ton verfasst sind und dem Zweck dienen, sich und andere anzuregen und weiterzubringen. Wir wollen verhindern, dass Menschen vorsätzlich verletzt bzw. Falschaussagen oder versteckte Werbungen verbreitet werden. Daher erlauben wir uns, etwaige Beiträge, die in diese Richtung gehen, zu streichen.
Hallo ,leider gibt es Menschen wie ich die sich in Gedanken kein Stopp sagen können weil sie sich keine Gedanken machen können .So z.B ich kann mir keine Einz oder Du oder sonst was denken